Vargas Llosa, Mario "Tante Julia und der Kunstschreiber" (Spanisch: La tía Julia y el escribidor) - Aunt Julia and the Scriptwriter - 1977
Nachdem ich "Der Geschichtenerzähler" (The Storyteller) von diesem faszinierenden Autor gelesen hatte, musste ich nach weiteren Büchern von ihm suchen. In diesem Roman, der auf dem Leben von Mario Vargas Llosa basiert, lernt er im Alter von 18 Jahren die 14 Jahre ältere Schwester seiner Tante kennen und verliebt sich in sie. Gleichzeitig arbeitet er für einen peruanischen Radiosender, wo ein bolivianischer Drehbuchautor viel Aufregung in das Leben aller bringt.
Während er seine eigene Geschichte erzählt, schafft er es, einige der Romane einzubauen, die der Drehbuchautor geschrieben hat. Das Buch ist sowohl lustig als auch spannend, ein sehr interessanter Blick auf das Leben eines Autors. Anscheinend schrieb Julia Urquidi (Tante Julia) später ihre eigene Geschichte "Lo que Varguitas no dijo" (Was der kleine Vargas nicht gesagt hat). Klingt auch ziemlich interessant.
Wie auch immer, ich habe dieses Buch geliebt, tolle Lektüre.
1990 wurde ein Film basierend auf diesem Buch gedreht. Der Titel "Tune in tomorrow" (Julia und ihre Liebhaber) klingt sehr gut.
Buchbeschreibung:
"Tante Julia, ebenso attraktiv wie kapriziös, taucht nach ihrer Scheidung in Lima auf, wo sie einen neuen Ehemann zu finden hofft. Doch es kommt anders. Ihr Neffe Mario verliebt sich in sie, ein gerade 18-jähriger Student, der beim Radio jobbt und von einem Schriftstellerleben in Paris träumt. Aus dem unwahrscheinlichen Flirt wird die große Liebe, der Skandal ist perfekt: Um jeden Preis versucht der Familienclan, ihr Glück zu verhindern. Mario und Tante Julia fliehen, und auf einer irrwitzigen Fahrt durch das Land suchen sie einen bestechlichen Bürgermeister, der den Minderjährigen mit seiner Tante traut. Einer der berühmtesten Romane der lateinamerikanischen Literatur und der beliebteste Roman des Nobelpreisträgers Mario Vargas Llosa: eine rasante Liebes- und Gesellschaftskomödie voll lebensklugem Witz."
Mario Vargas Llosa erhielt den Nobelpreis für Literatur 2010 "für seine Kartographie der Machtstrukturen und scharfkantigen Bilder individuellen Widerstands, des Aufruhrs und der Niederlage".
Mario Vargas Llosa hat 1996 den Friedenspreis des deutschen Buchhandels erhalten.
Ich wirke an dieser Seite mit: Read the Nobels und Ihr könnt alle meine Blog-Einträge über Nobelpreisträger und ihre Bücher hier finden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen