Freitag, 18. April 2025

Smiley, Jane "Lidie Newton. Oder die wahre Geschichte eines abenteuerlichen Frauenlebens"

Smiley, Jane "Lidie Newton. Oder ein abenteuerliches Frauenleben" (Englisch: The All-true Travels and Adventures of Lidie Newton) - 1998 

Nachdem ich "Tausend Morgen" (A Thousand Acres) gelesen hatte, musste ich einfach einen weiteren ihrer Romane lesen. Dieser hier handelt von einem völlig anderen Thema und war genauso gut wie ihr preisgekrönter Roman. Ich mochte die Hauptfigur, alles, was sie durchmacht, wird so explizit und mit so viel Gefühl erzählt. Wer amerikanische Geschichte mag, wird fasziniert sein. Wer bisher kein Interesse hatte, bei dem könnte dieses Buch das Interesse wecken. Probiert es aus!

Buchbeschreibung:

"Lidie wächst in den 40er Jahren des 19. Jahrhunderts in Illinois heran. Von Kindheit an sperrt sie sich gegen die traditionelle Frauenrolle und lernt statt der typisch weiblichen Fertigkeiten Reiten und Schiessen, wie die Jungen ihres Alters, beschäftigt sich mit Büchern und entwickelt sich zu einer ausgezeichneten Schwimmerin.

Als 20jährige nutzt sie die Gelegenheit, der als erstickend empfundenen Familienatmosphäre bei ihren älteren Schwestern zu entfliehen, und heiratet einen durchreisenden Neuengländer, Thomas Newton, der als künftiger Siedler unterwegs nach Kansas ist. Sie geht mit ihm in die neugegründete Stadt Lawrence, um dort ein Stückchen Land urbar zu machen und sich eine kleine Farm aufzubauen.

Beide sind Gegner der besonders in den Südstaaten propagierten Sklavenhaltung; Thomas ist sogar aktiv am Kampf beteiligt und versorgt die Anti-Sklaverei-Partei insgeheim mit Waffen. Als sich die Feindseligkeiten zwischen den Parteiungen zuspitzen, gerät Thomas in einen Hinterhalt marodierender Südstaatenfreischärler und wird erschossen.

Lidie macht sich in Männerkleidern auf, die Mörder zu finden und ihren Mann zu rächen. Dieser Weg ist mühselig, abenteuerlich und gefährlich, und er führt zu einem anderen Ziel, als sie gedacht hatte. Unter anderem auch zu der Erkenntnis, dass eine solche Rache, die weiteres Töten nach sich zieht, doch nur wieder eine Lösung der Männerwelt wäre, wie sie Lidie auf ihrem 'Feldzug' in Männerkleidern kennengelernt hat, und dass der Kampf um Menschlichkeit subtilere Mittel verlangt.

Jane Smiley hat einen grossen Frauenroman geschrieben. Sie datiert ihn in der amerikanischen Geschichte zurück bis in eine Zeit erbittertster ideologischer Auseinandersetzungen, um die Frage nach der historischen Wahrheit neu zu beantworten."

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen