Dienstag, 15. Juli 2025

Harris, Kamala "Der Wahrheit verpflichtet"

Harris, Kamala "Der Wahrheit verpflichtet: Meine Geschichte" (Englisch: The Truths We Hold. An American Journey) - 2019

Ich habe dieses Buch genau am Tag ihrer Amtseinführung beendet. Ich bin so froh, es gelesen zu haben. Ich wusste nicht viel über die damals neue US-Vizepräsidentin, und das war eine tolle Möglichkeit, sie kennenzulernen. Was für eine Frau!

Wenn ihr meinen Blog schon länger verfolgt, werdet ihr das schon gehört haben. Als ich zum ersten Mal bei Facebook angemeldet war, habe ich an einigen der "Spielchen" teilgenommen und festgestellt, dass ich sehr liberal bin (wenig überraschend), "so links wie möglich, bevor man sich in Stalins Hinterhof begibt". Das war natürlich ein US-amerikanischer Test. (Im Vergleich zu ihren Republikanern stimmt das sicherlich.)

Wie auch immer, ich glaube an Frieden auf dieser Welt, Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit für alle, Chancengleichheit, eine gute Gesundheitsversorgung, kostenlose Bildung für alle und alles, was das Leben für uns alle einfacher macht, nicht nur für die Reichsten der Reichen.

Kamala Harris verkörpert all das. In ihrem Buch erzählt sie die Geschichte ihrer Eltern, die aus Indien und Jamaika stammten: wie sie ganz von vorne anfingen, wie ihre Mutter ihre Töchter allein großzog, wie Kamala und ihre Schwester ihre Ausbildung absolvierten und ins Berufsleben einstiegen, wie sie sich weiterhin für die Unterprivilegierten einsetzten, wie sie in einem System, das scheinbar andere Ziele verfolgt, die Karriereleiter erklomm. Es überrascht mich nicht, dass Joe Biden sie zu seiner Vizepräsidentin ernannte. Sie glaubt an Bücher, Bildung und harte Arbeit, sie glaubt an Familienwerte, liebt ihre Familie und Freunde von ganzem Herzen und kümmert sich zutiefst um ihre Nächsten. Ich weiß, viele Menschen glauben, dass sich Ausländer nicht dafür interessieren sollten, wer der US-Präsident ist, aber der Einfluss dieses Landes auf die Welt ist nach wie vor enorm, und deshalb sollte es uns auch interessieren. Kamala Harris gab uns neue Hoffnung.

Ich glaube, wir sollten der Wissenschaft vertrauen. Ja, die Erde ist rund, und der Klimawandel/die globale Erwärmung existiert. Und je früher wir etwas dagegen unternehmen, desto besser. Es könnte schon viel zu spät sein.

Sie hat sich einen Leitspruch ihrer Mutter zum Vorbild genommen:
"Du bist vielleicht die Erste. Aber sei nicht die Letzte."
Sie hat versucht, die Hilfe, die sie von Menschen vor ihr erhalten hat, an junge Menschen überall auf der Welt weiterzugeben. Wir alle sollten sie uns zum Vorbild nehmen.

Einer meiner Lieblingssätze:
"Freiheit muss von jeder Generation erkämpft und gewonnen werden. Es liegt in der Natur dieses Kampfes für Bürgerrechte, Gerechtigkeit und Gleichheit, dass alle Erfolge, die wir erzielen, nicht von Dauer sind. Deshalb müssen wir wachsam sein. Verzweifelt nicht, wenn ihr das versteht. Lasst euch nicht überwältigen. Werft nicht die Hände in die Höhe, wenn es an der Zeit ist, die Ärmel hochzukrempeln und dafür zu kämpfen was wir sind."

Dieses Buch sollte jedem gefallen. Und diejenigen, die den Medien nicht trauen und die Demokraten nicht mägen, könnten vielleicht Ihre Meinung über die Autorin ein wenig ändern. Sie ist wirklich inspirierend.

Buchbeschreibung:

"Sie ist die erste Frau und erste Schwarze als Vizepräsidentin der USA. Kamala Harris hat das Amt in jenem historischen Moment übernommen, in dem die Vereinigten Staaten gespalten sind wie nie zuvor. Wer ist diese Frau, die die Zukunft der USA mitprägen wird? Was treibt sie an?

In diesem Buch erzählt Kamala Harris die Geschichte ihres unwahrscheinlichen Lebenswegs als Tochter einer indischen Einwanderin und eines Jamaikaners, die sich zur Justizministerin Kaliforniens hocharbeitete – und schon als Staatsanwältin dem Ziel sozialer Gerechtigkeit verschrieb. Während der Immobilienkrise nahm sie den Kampf mit Banken und Big Business auf, um die einfachen Bürger zu schützen, sie bekämpfte den Rassismus in der Strafverfolgung und trieb konsequent eine Reform des Justizwesens voran. Ihre Lebensgeschichte, das sie in diesem Buch so eindringlich schildert, ruft immer wieder die grundlegenden Werte von Freiheit, Toleranz und Gerechtigkeit in Erinnerung, die heute so sehr in Gefahr geraten sind. Das beeindruckende Zeugnis einer klugen und charismatischen Politikerin – und die bewegende Geschichte einer Frau, auf deren Schultern die Hoffnung einer ganzen Nation ruhen."

Montag, 14. Juli 2025

Aristophanes "Lysistrata"

Aristophanes "Lysistrata" (Griechisch: Lysistrátē/Λυσιστράτη) - Lysistrata and Other Plays - 411 BC

Ich hatte dieses Buch vor einiger Zeit bei einem Flohmarkt für gebrauchte Bücher. Dafür bin ich dankbar, denn so habe ich nur 1 € bezahlt.

Meine Ausgabe enthielt nicht nur "Lysistrata", sondern auch "Die Acharner" (Acharnes) und "Die Wolken" (Nephelai).

In der englischen Beschreibung wird der "zotige Humor" des Autors gelobt. Zottig war es in der Tat, aber ich konnte darin keinen Humor finden, es war viel zu derb, grob und vulgär. Wahrscheinlich war es die Zeit. Es würde mich nicht wundern, wenn dieses Buch in den USA auf der Liste der verbotenen Bücher stünde.

Aber die Geschichten selbst waren auch nicht besonders interessant. Ich denke, man muss es sehen und nicht lesen. Jemand sagte mir, das Stück sei wirklich urkomisch und die Kostüme würden viel dazu beitragen. Nun ja, Aristophanes hat das nicht erklärt. LOL

Buchbeschreibung:

"Lysistrata ist das wohl bekannteste und am häufigsten aufgeführte Werk des griechischen Komödienschreibers Aristophanes. Es wurde im Jahr 411 v. Chr. uraufgeführt und ist eines von drei Stücken des Autors, die den Krieg als Leitthema haben. In diesem Stück verschwören sich die Frauen aus Athen und Sparta, um ihre Männer zum Frieden zu zwingen. Unter Führung von Lysistrata besetzen sie die Akropolis und verweigern ihren Gatten Sex. Nach dem Prinzip 'Make Love, not War', soll dieser Liebesentzug die Krieger zum Aufgeben zwingen. Doch bald versuchen auch liebestolle Frauen wieder zu ihren Männern zu gelangen."

Anam, Tahmima "Mein fremder Bruder"

Anam, Tahmima "Mein fremder Bruder" (Englisch: The Good Muslim) - 2011

Brüder und Schwestern können immer unterschiedliche Ansichten haben – in Politik, Religion, Bildung, in allen möglichen Bereichen.

In diesem Fall kämpfen ein Bruder und eine Schwester für ihr Land Bangladesch. Nach dem Bürgerkrieg gehen sie getrennte Wege und treffen völlig unterschiedliche Entscheidungen. Der Bruder, Sohail, wird sehr religiös und ein "guter Muslim" (Originaltitel), die Schwester, Maya, wird Ärztin und sorgt für allerlei Ärger. Sie sehen sich jahrelang nicht, bis die Frau des Bruders stirbt. Maya möchte sich um ihren Neffen kümmern, doch die unterschiedlichen Ansichten der beiden prallen aufeinander.

Obwohl die Autorin die Situation der beiden gut beschreibt, ist meiner Meinung nach alles etwas zu oberflächlich und geht nicht tief genug. Viele Andeutungen und kurze Beschreibungen, aber nichts, was wirklich heraussticht und den Standpunkt verdeutlicht. Meiner Meinung nach zu "einfach", aber wer gerne Chick Lit liest, könnte es genießen. Es gibt nur einen kleinen Einblick in die Kultur und kaum etwas über den Krieg.

Auch hier mein Urteil: zu oberflächlich, nicht detailliert genug.

Ich habe erst später erfahren, dass dies der zweite Band einer Reihe ist; das Cover verrät nichts darüber. Wer das also lesen möchte, sollte vielleicht mit "Ein goldenes Zeitalter" (A Golden Age) beginnen, obwohl ich glaube, ich werde es nicht lesen, da ich nicht erwarte, dass es sich von diesem unterscheidet.

Buchbeschreibung:

"Wie kann es sein, daß der eigene Bruder plötzlich nur noch die Regeln Allahs befolgt? Daß er den eigenen Sohn vernachlässigt, weil er glaubt, daß Gott es so will?

Als Maya Haque nach vielen Jahren zu ihrer Familie nach Dhaka zurückkehrt, versteht sie die Welt nicht mehr. Sohail, ihr geliebter Bruder, einst ein fortschrittlich denkender junger Mann und wie sie flammender Kämpfer für die Freiheit Bangladeschs, hat sich in einen strenggläubigen Moslem verwandelt. Mayas Elternhaus ist zum Ort fundamentalistischen Wahns geworden, und Sohail verbietet seinem Sohn Zaid den Besuch einer weltlichen Schule.

Aber auch in Mayas Leben hat sich viel verändert. Als Ärztin auf dem Land mußte sie erfahren, wie brutal Frauen unterdrückt werden, wie stark der dumpfe Aberglaube der Dorfbevölkerung nach wie vor ist. Die Greuel des Unabhängigkeitskrieges haben bei allen tiefe Spuren hinterlassen: den unzähligen vergewaltigten Frauen, den traumatisierten jungen Kämpfern. Maya nimmt sich des vernachlässigten kleinen Zaids an. Aber als Sohail Zaid auf eine entfernte Koranschule schickt, wo er mißhandelt wird, ist für Maya das Maß voll.
"

Samstag, 12. Juli 2025

Kostova, Elizabeth "Die Schwanendiebe"

Kostova, Elizabeth "Die Schwanendiebe" (Englisch: The Swan Thieves) - 2010

Ich habe Elizabeth Kostavas erstes Buch "Der Historiker" (The Historian) vor ein paar Jahren gelesen und es sehr genossen. Als ich dann auf diesen Roman stieß, musste ich ihn einfach lesen.

Obwohl dieses Buch völlig anders war als ihr erstes, wurde ich nicht enttäuscht. Wie in ihrem vorherigen Buch bringt sie Geschichte und Kunst in ihren Roman ein. Eine meiner Lieblingsepochen der Kunstgeschichte, der französische Impressionismus. Béatrice de Clerval, die in der Geschichte vorkommt, war keine reale Person, viele der erwähnten Maler jedoch schon. Allein ihre Namen aufzuzählen, fühlt sich an, als würde man durch eines der großen Pariser Museen gehen: Manet, Morisot, Monet, Sisley, Pissarro.

Mir hat dieser Roman genauso gut gefallen wie ihr erster, und ich freue mich schon auf weitere.

Buchbeschreibung:

"Der Psychiater Andrew Marlow liebt seinen Beruf, seine gelegentliche Malerei und sein unabhängiges Leben. Als der berühmte Maler Robert Oliver sein Patient wird, ist es damit vorläufig vorbei. Der Künstler hatte versucht, ein Gemälde in der National Gallery of Art in Washington mit einem Messer zu attackieren. Béatrice de Clerval ist eine begabte junge Malerin in den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts in Paris. Ihr Mentor Olivier Vignot veranlasst, dass eines ihrer Gemälde unter Pseudonym in einer Salon-Ausstellung der Impressionisten gezeigt wird. Was hat das Schicksal dieser Künstlerin, deren Briefe an ihren Malerfreund sich im Besitz des genialen Künstlers Robert Oliver befinden, mit dessen zerstörerischem Wahn zu tun? Mit großer psychologischer Einfühlung beschreibt Elizabeth Kostova in ihrem spannenden neuen Roman die Geschichte einer Obsession, einer großen Liebe - und wie die Liebe zur Kunst die Seelen der Menschen bewegt."

Kostova, Elizabeth "Der Historiker"

Kostova, Elizabeth "Der Historiker" (Englisch: The Historian) - 2005

Ich mag dieses Buch sehr. Ich stehe nicht auf Fantasy, und das hier ist etwas grenzwertig, aber es gibt auch einiges an Geschichte, ein paar Reisen, und die Geschichte selbst ist recht interessant. Okay, einige Dinge waren vorhersehbar und hätten vielleicht weggelassen oder etwas besser verschleiert werden können. Aber das war egal.

Insgesamt ist es ein sehr schöner Roman.

Buchbeschreibung:

"Ein junges Mädchen findet in der Bibliothek ihres Vaters ein Konvolut mit vergilbten Briefen. Das Geheimnis um den Vater und das Schicksal der Mutter verbinden sich zu einem Drama, das weit in die Vergangenheit zurückreicht. Die Briefe fragen nach der Herkunft von Vlad dem Pfähler, dem Urbild der Dracula-Legende. Eine atemberaubende Suche in Klöstern, Bibliotheken undn Archiven beginnt...

Freitag, 11. Juli 2025

Snider, Grant "Dein Bücherregal verrät dich"

Snider, Grant "Dein Bücherregal verrät dich" (Englisch: I Will Judge You by Your Bookshelf) - 2020

Hin und wieder brauchen wir alle ein Bilderbuch. Ich finde oft niedliche kleine Comics im Internet, und wenn sie vom Lesen handeln, stammen sie meistens von Grant Snider. Daher habe ich mich sehr gefreut, dieses Buch zu finden.

Vor ein paar Jahren habe ich bereits in meinem Blogbeitrag "Judge a reader by his books" (Beurteile einen Leser nach seinen Büchern) darüber geschrieben. Daher habe ich mich gefreut, hier jemanden zu finden, der der gleichen Meinung ist.

Es gibt hier einige wunderbare Seiten, wie zum Beispiel die "Buchmesse", auf der wir all die kleinen Stände finden, die es gibt, nur mit anderen Titeln (z. B. frisch gepresste Liebesromane, frittierte Memoiren, eiskalte Geschichten von wahren Verbrechen oder Ratgeber am Stiel für die Essensstände). Einfach süß. Oder "Das Porträt lesender Eltern". Oder "Hinter jedem großen Romanautor steckt ein …". Und dann gibt es noch einen Leitfaden zur "Nationalen Abteilung für Poesie". Es ist schwer, die besten Stellen zu finden, dies sind nur einige kurze Beispiele, die mir beim Durchblättern des Buches aufgefallen sind.

Aber das Beste an dem Buch ist: Man kann es immer wieder hervorholen und sich wunderbar amüsieren, es bringt einen immer zum Lachen. Es ist witzig, kreativ und zeigt uns auf wunderbare Weise, wie wir sind. Leser aller Länder, vereinigt euch! Und lest Grant Snider!

Buchbeschreibung:

"DAS Geschenk für Buchliebhaber*innen jeden Alters

Ist es unhöflich, mitten im Gespräch ein Buch zu zücken und die Nase hineinzustecken? Nimmt man im Sommer eine scheckige Bräune in Kauf, um den Urlaub mit Lesen verbringen zu können? Was erfahren Besucher*innen beim Blick in unser Bücherregal? Diese Sammlung ist eine Hommage in Bildern an unser aller Lieblingsobjekt - das Buch. Die Cartoons des beliebten New-York-Times-Zeichners Grant Snider sind Kult: Jeder One-Page-Comic ein Blick in die bisweilen exzentrische Welt der Buchverrückten. Mit ihrem leisen Witz, ihrer Detailverliebtheit und ihrer Einladung zum Um-die-Ecke-Denken das perfekte Geschenk zum Schmökern, Schwelgen, Schmunzeln und Sich-selber-Wiederfinden.."

Donnerstag, 10. Juli 2025

Titchmarsh, Alan "Viel länger als ein Sommertag"

Titchmarsh, Alan "Viel länger als ein Sommertag" (Englisch: Only Dad) - 2001

Wer eine schöne leicht Urlaubslektüre sucht, für den ist dieses Buch genau das Richtige. Eine Familie macht Urlaub: Vater, Mutter und Tochter verbringen ein paar Wochen in der Toskana. Doch wie so oft in solchen Romanen passiert etwas, und die Situation ändert sich.

Kein großes Drama, keine "Weltveränderung"-Szenen, einfach eine nette Lektüre.

Ich hatte gar nicht daran gedacht, hierüber zu schreiben, weil ich dachte, es gäbe zu einem solchen Buch nicht viel zu besprechen. Aber dann hatte es jemand anderes im Urlaub gelesen und fand es sehr gut. Ich bin sicher, es werden noch ein paar andere dazu kommen.

Und der Autor ist ein absoluter Schatz, in Großbritannien ein sehr bekannter Gärtner, aber auch ein Moderator. Außerdem hat er viele Gartenbücher geschrieben.

Buchbeschreibung:

"Tom, Pippa und Tally Drummond sind eine Bilderbuchfamilie. Von allen beneidet, brechen sie nach Italien in den Urlaub auf. Tom überlässt sein Restaurant zwei Wochen der Obhut seines Partners, Pippa überlässt ihren Kräutergarten der schrulligen Nachbarin - und die 15-jährige Tally überlässt ihre beiden Verehrer sich selbst. Doch schon am ersten Urlaubstag nimmt das Schicksal eine traurige Wendung. Und es beginnt ein Leben, in dem nichts mehr so ist, wie es war. Aber Dad wäre nicht der beste Vater im ganzen (Eng)land, könnte er nicht immer wieder ein Überraschungsmenü zaubern..."