Dieses Buch wurde vor Ewigkeiten in unserem Lesekreis vorgeschlagen. Es wurde nie ausgewählt, aber seitdem stand es auf meiner Wunschliste. Keine schlechte Entscheidung.
Brick Lane ist der Name einer Straße in Ost-London, in der viele Einwanderer aus Bangladesch leben. Dies ist die Geschichte von Nazneen aus einem kleinen Dorf in Bangladesch, die einen älteren Mann in London, England, heiratet. Von nun an führt sie das Leben, das so viele Frauen führen. Sie lebt in England, ist aber mehr oder weniger an die Wände ihrer kleinen Wohnung gebunden. Sie lebt ein bengalisches Leben in Europa.
Mir hat gefallen, wie die Autorin die Charaktere beschreibt, insbesondere Nazneen, die junge Braut, die im Laufe des Romans wächst. Ihre Beziehung zu ihrem Mann, ihren Kindern, ihren Nachbarn, ihrer Schwester in Bangladesch, alles ist so gut charakterisiert. Man kann fast fühlen, was Nazneen fühlt, die Gerüche riechen, die Geräusche der Stadt hören.
Eine interessante Geschichte mit so vielen Themen, das wichtigste ist "Schicksal" (Fate) und dagegen anzukämpfen oder sich ihm zu ergeben.
Fesselnde Geschichte, sehr befriedigende Lektüre.
Buchbeschreibung:
"Die neunzehnjährige Nazneen, die in ärmsten Verhältnissen in Bangladesch aufwuchs, wird von ihrem Vater verheiratet und nach England geschickt. Statt ihre neue Rolle als Hausfrau zu akzeptieren, beschreitet sie dort den Weg ihrer Emanzipation. Ein beeindruckender Entwicklungsroman, der mit viel Humor die ernsten Themen der kulturellen Identität, der Komplexität von Beziehungen und der Gleichberechtigung behandelt.
Nach der arrangieren Heirat mit dem 20 Jahre älteren Chanu, findet sich Nazneen in einer winzigen Wohnung nahe der Brick Lane in London wieder – ohne Orts- oder Sprachkenntnisse und ohne Kontakt zur Außenwelt. Doch Nazneen will mehr vom Leben. Sie beginnt gegen den Willen ihres Ehemanns Englisch zu lernen und nimmt schließlich eine Arbeit als Näherin an. Als Karim, ein junger Aktivist in der bengalischen Community Londons, in ihr Leben tritt, entscheidet sich Nazneen endgültig, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Beeindruckend drastisch und doch mit Humor zeichnet dieser Roman die Transformation eines schüchternen Mädchens zu einer außergewöhnlichen Frau nach. Brick Lane ist Monica Alis Debütroman. Er stand auf der Shortlist für den Booker Prize, den George Orwell Prize for Political Writing und den renommierten Commonwealth Writers' Prize."
Für "Brick Lane" stand Monica Ali 2003 auf der Shortlist für den Booker Prize.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen