Montag, 30. Juni 2025

Groff, Lauren "Matrix"

Groff, Lauren "Matrix" (Englisch: Matrix) - 2021

Ein Mitglied unseres Lesekreises versuchte uns zu überzeugen, dass dies der beste Roman für unsere nächste Buchauswahl wäre. Einige Mitglieder waren jedoch nicht wirklich überzeugt, ihn lesen zu wollen. Also hatte ich "Mitleid" (haha) und meldete mich freiwillig als Versuchskaninchen.

Ich lese gerne historische Romane, besonders über Frauen und ihren Kampf gegen Vorurteile ihrer Zeit. Daher erwartete ich etwas wirklich Interessantes. Viele Mädchen wurden gegen ihren Willen in Nonnenklöster geschickt, und einige waren dort recht erfolgreich.

Ich versuchte, mehr über die Protagonistin zu erfahren und stellte fest, dass das Buch nicht wirklich auf etwas aus der Realität basiert. Es ist, was es verspricht: reine Fiktion.

Ich dachte, ich könnte mehr über die Geschichte einer Person erfahren, die zu ihrer Lebenszeit wichtig war. Leider nicht. Wer einen Roman sucht, ohne sich für den Hintergrund oder die Existenz dieser Person zu interessieren, demjenigen könnte dieser besser gefallen. Ich war enttäuscht.

Insgesamt war mir der Roman zu oberflächlich.

Es gibt keine Fußnoten oder Links zu Forschungsseiten, die zumindest einige der Geschichten stützen könnten.

Buchbeschreibung:

"Marie ist siebzehn Jahre alt, groß und ungelenk und nach allgemeiner Ansicht ungeeignet für die Ehe und das höfische Leben. Sie verehrt ihre Königin, Eleonore von Aquitanien, doch die verstößt sie mit einem Lächeln: Marie soll Priorin eines abgelegenen Klosters werden, irgendwo im Schlamme Englands, fern von den zärtlichen Zuwendungen ihrer Dienerin. Lebendig begraben in der Gemeinschaft verarmter, frierender, hungernder Nonnen – ausgerechnet sie, die aus einer Familie von Kriegerinnen stammt und alles andere als fromm ist. Doch in der Abgeschlossenheit des Klosters findet Marie für sich und ihre Schwestern ungeahnte Möglichkeiten von weltlichem Einfluss, Wohlstand und neuer Gemeinschaft.

Matrix erzählt die Geschichte einer fehlbaren Heldin: einer Frau – kriegerisch, imposant, machtbewusst, hingebungsvoll –, deren Visionen verlorengehen, wie so viele Stimmen starker Frauen im Lauf der Geschichte. Der neue, flirrend aufregende Roman von Lauren Groff erweckt sie zum Leben und beschwört die utopische Kraft weiblicher Kreativität in einer korrumpierten Welt."

Samstag, 28. Juni 2025

Pamuk, Orhan "Schnee"

Pamuk, Orhan "Schnee" (Türkisch: Kar) - Snow - 2002

Ka ist ein türkischer Dichter, der in Deutschland lebt und die türkische Stadt Kars besucht. Während seines Aufenthalts schneit es stark, und niemand kann die Stadt verlassen oder betreten. Schnee heißt auf Türkisch "Kar". Was für ein Zufall!

Während seines Aufenthalts in Kars findet in der kleinen Stadt eine Revolution statt. Wir können den Verlauf von Anfang an verfolgen und jedes Detail der Pläne derjenigen, die die Regierung stürzen wollen, nachvollziehen, wozu sie bereit sind und was die Regierung versucht zu tun, um sie zurückzuschlagen. Da sich dies in einer Kleinstadt abspielt, ist es leicht, das Gesamtbild zu erfassen.

Ich weiß, dass der Autor in gewissen Kreisen seines Landes nicht sehr beliebt ist, und in diesem Buch verstehe ich das am besten. Niemand mag Kritik, besonders wenn man weiß, dass man Unrecht hat. Nach diesem Buch, das sicherlich nicht sein einfachstes ist, bewundere ich ihn noch mehr.

Orhan Pamuk schafft es, die Unterschiede zwischen Ost und West aufzuzeigen, die politischen Probleme der Türkei klar zu schildern und dennoch eine wunderschöne Geschichte zu schreiben. Ich glaube, ich habe schon erwähnt, dass ich diesen Autor liebe. Selbst wenn mich die Geschehnisse in der Türkei überhaupt nicht interessieren würden, würde ich seine Bücher gerne lesen. Sein Schreibstil ist großartig. Und er schafft es, in jedem seiner Bücher eine neue Welt zu erschaffen.

Buchbeschreibung:

"Ein Fremder kommt nach Kars, eine türkische Provinzstadt, um eine merkwürdige Serie von Selbstmorden zu untersuchen: Junge Mädchen haben sich umgebracht, weil man sie zwang, das Kopftuch abzulegen. Plötzlich kommt es zu einem Putsch, inszeniert von einem Schauspieler. Ein Theatercoup? Doch es fließt echtes Blut, es intervenieren echte Soldaten, keiner kann die Stadt verlassen, weil es unaufhörlich schneit ... Bearbeiter und Regisseur Norbert Schaeffer setzte diesen irritierenden Roman in ein atmosphärisch dichtes Hörspiel um, das Bilder erschafft, die den Kopf des Hörers nicht mehr verlassen werden. Wer Pamuk bisher noch nicht für sich entdeckt hat, der kann es jetzt nachholen."

Orhan Pamuk "der auf der Suche nach der melancholischen Seele seiner Heimatstadt Istanbul neue Sinnbilder für Zusammenstoß und Verflechtung der Kulturen gefunden hat" erhielt den Nobelpreis für Literatur 2006.

Orhan Pamuk hat 2005 den Friedenspreis des deutschen Buchhandels erhalten.

Ich wirke an dieser Seite mit: Read the Nobels und Ihr könnt alle meine Blog-Einträge über Nobelpreisträger und ihre Bücher hier finden.

Pamuk, Orhan "Die rothaarige Frau"

 
Pamuk, Orhan "Die rothaarige Frau" (Türkisch: Kırmızı Saçlı Kadın) - The Red-Haired Woman - 2016

Habe ich schon erwähnt, wie sehr ich Orhan Pamuk liebe? (Natürlich!) Er findet immer wieder neue Wege, sein Land, die Menschen, die dort leben, und die Einzigartigkeit dieses Ortes zwischen Ost und West darzustellen.

Wie seine anderen Bücher hat mir auch diese Geschichte über einen jungen Mann zwischen Kindheit und Erwachsenenalter sehr gut gefallen. Er hat früh seinen Vater verloren und versucht nun, in seinem Chef die Vaterfigur zu finden.

In den drei Teilen dieses Romans finden wir Ausschnitte aus klassischen Erzählungen: "Ödipus Rex" (Sophokles, Σοφοκλῆς, 497/6 – 406/5 v. Chr.) und "Rostam und Suhrab" aus dem Epos Schāhnāme (persisch: شاهنامه‎, romanisiert: Šâhnâme) von Abu l-Qasem-e Firdausi (persisch: ابوالقاسم فردوسی طوسی‎; ca. 940–1020), oder einfach Firdausi. Obwohl ich keines der beiden Bücher gelesen habe, denke ich, dass die meisten Leser die Geschichten gut kennen. Wieder zwei ähnliche Geschichten zum gleichen Thema, die eine westlich, die andere östlich.

Was mir an Orhan Pamuk und seinen Werken außerdem gefällt, ist, dass er nicht nur Ost und West, sondern auch Geschichte und Gegenwart verbindet. Er erklärt auf seine eigene Art, was in der heutigen Türkei vor sich geht. Und er verwendet viel Symbolik, die leicht verständlich ist. Einfach brillant.

Und dann gibt es immer wieder Wege, uns die östliche Kultur näherzubringen, zum Beispiel durch die Erwähnung von "Schāhnāme", aber auch anderer Kunstwerke wie Ilja Repins Gemälde "Iwan der Schreckliche und sein Sohn Iwan" oder "Ödipus und die Sphinx" von Jean-Auguste-Dominique Ingres. Er kann unseren Horizont nur erweitern.

Buchbeschreibung:

"Wer die Türkei verstehen will, muss Pamuk lesen.

Als er die Schauspielerin zum ersten Mal im Theaterzelt sieht, ist Cem nur der einfache Lehrling des Brunnenbauers Murat. Sie ist schön, ihr rotes Haar leuchtet wie Feuer. Je mehr der Lehrling sich zu der Rothaarigen hingezogen fühlt, desto mehr entfremdet er sich von Meister Murat, der für ihn wie ein Vater geworden war. Als bei der Arbeit ein schrecklicher Unfall passiert, flieht Cem nach Istanbul. Jahrzehnte später kehrt er an jenen Brunnen zurück, wo er etwas Ungeheures entdeckt.
"

Orhan Pamuk "der auf der Suche nach der melancholischen Seele seiner Heimatstadt Istanbul neue Sinnbilder für Zusammenstoß und Verflechtung der Kulturen gefunden hat" erhielt den Nobelpreis für Literatur 2006.

Orhan Pamuk hat 2005 den Friedenspreis des deutschen Buchhandels erhalten.

Ich wirke an dieser Seite mit: Read the Nobels und Ihr könnt alle meine Blog-Einträge über Nobelpreisträger und ihre Bücher hier finden.

Pamuk, Orhan "Das neue Leben"


Pamuk, Orhan "Das neue Leben" (Türkisch: Yeni Hyat) - The New Life - 1994

Ich habe es schon öfter gesagt und ich sage es noch einmal: Orhan Pamuk ist einer meiner Lieblingsautoren. Er überrascht immer wieder.

In diesem Roman liest der Protagonist ein Buch. Kommt euch das bekannt vor?

Auch ein brillantes Buch verändert nicht zwangsläufig unser ganzes Leben. Doch in diesem Fall ist es so. Osman ist Student in Istanbul. Er bricht sein Studium ab, lässt Familie und Freunde zurück und begibt sich auf eine lange Reise durch die Türkei, ohne Ziel oder Motiv.

Nicht nur die Geschichte selbst ist so faszinierend, sondern auch die Art und Weise, wie der Autor sie erzählt. Er hat eine besondere Art, Menschen und Situationen zu beschreiben. Die Geschichte entfaltet sich auf einzigartige Weise und ist voller Symmetrie. Seine Wortspiele und Anspielungen auf das Leben in der Türkei sind so interessant. Er ist einer der bedeutendsten Autoren der Türkei.

Ich freue mich auf seine nächsten Romane.

Buchbeschreibung:

"Der Student Osman verfällt nicht nur einem rätselhaften Buch, sondern auch der schönen Canan, in deren Hand er dieses Buch zum ersten Mal sah. Als Canan plötzlich verschwindet, begibt sich Osman auf die Suche nach ihr und der Welt, die das Buch beschreibt. 'Ein neues Leben' beginnt und führt ihn auf albtraumhaften Busfahrten kreuz und quer durch die Türkei."

Orhan Pamuk "der auf der Suche nach der melancholischen Seele seiner Heimatstadt Istanbul neue Sinnbilder für Zusammenstoß und Verflechtung der Kulturen gefunden hat" erhielt den Nobelpreis für Literatur 2006.

Orhan Pamuk hat 2005 den Friedenspreis des deutschen Buchhandels erhalten.

Ich wirke an dieser Seite mit: Read the Nobels und Ihr könnt alle meine Blog-Einträge über Nobelpreisträger und ihre Bücher hier finden.

Pamuk, Orhan "Die weiße Festung"

Pamuk, Orhan "Die weiße Festung" (Türkisch: Beyaz Kale) - The White Castle - 1985 

Orhan Pamuk gehört zu meinen Lieblingsautoren. Ich habe die meisten seiner Bücher gelesen.

Dieser Roman ist ebenso faszinierend wie "Rot ist mein Name" (My Name is Red), der erste Roman, den ich von Pamuk gelesen habe und bei dem ich mich in seinen Schreibstil verliebt habe.

Der Autor entführt uns zurück in das Venedig und Istanbul/Konstantinopel des 17. Jahrhunderts. Seine Geschichte handelt von zwei Männern, die so unterschiedlich und sich doch so ähnlich sind wie nur eben möglich und aus zwei verschiedenen Teilen der Welt stammen. Wir erfahren etwas über die Unterschiede zwischen Orient und Okzident damals, aber auch über ihre gemeinsamen Ziele, über die Ziele der Menschen im Laufe der Zeit.

Die Geschichte handelt von einem Venezianer, der gefangen genommen und in die Türkei verschleppt wird, wo er zum Sklaven eines Mannes wird, der sein eineiiger Zwilling sein könnte.

Wir erfahren viel über die unterschiedlichen Charaktere der beiden Männer sowie über die unterschiedlichen Charaktere der Menschen, die in den beiden Ländern ihr Leben führen. Die Charaktere verändern nicht nur Wissen, sondern auch Erinnerungen und Ideen. Gemeinsam kämpfen sie für die Zukunft.

Dieser Roman ein Muss für alle, die sich für die Türkei und ihren osmanischen Hintergrund interessieren. Wer gerne unterhaltsame Geschichten liest, für den ist dies eine der besten, die ihr seit langem lesen werdet. Dieser Roman wurde lange vor "Rot ist mein Name" (My Name is Red) geschrieben, und es gibt Ähnlichkeiten zwischen beiden. Wer diesen gelesen hat, sollte auch den anderen lesen.

Was mir an Pamuks Werken am besten gefällt, ist, dass er uns nicht nur von seinem Teil der Welt erzählt, sondern uns auch zum Nachdenken über uns selbst und unsere Ziele und unseren Lebenssinn anregt. Vielleicht ist es genau das, was mich an der Literatur dieses Meisters am meisten fasziniert.

Buchbeschreibung:

"Ein junger Venezianer gerät bei einem Seegefecht in die Hände der Türken und wird in Istanbul als Sklave an einen Gelehrten verkauft. Doch der islamische Hodscha und der westliche Wissenschaftler ähneln sich auf verblüffende Weise. Um die Gunst des Sultans zu gewinnen, konstruieren sie gemeinsam die absonderlichsten Modelle - einen Zahnradmechanismus für eine Gebetsuhr, ein Himmelsmodell mit Glöckchen - und belagern die geheimnisvolle Weiße Festung. Ein raffiniertes Vexierspiel von Herr und Knecht, Ost und West."

Orhan Pamuk "der auf der Suche nach der melancholischen Seele seiner Heimatstadt Istanbul neue Sinnbilder für Zusammenstoß und Verflechtung der Kulturen gefunden hat" erhielt den Nobelpreis für Literatur 2006.

Orhan Pamuk hat 2005 den Friedenspreis des deutschen Buchhandels erhalten.

Ich wirke an dieser Seite mit: Read the Nobels und Ihr könnt alle meine Blog-Einträge über Nobelpreisträger und ihre Bücher hier finden. 

Pamuk, Orhan "Das stille Haus"

Pamuk, Orhan "Das stille Haus" (Türkisch: Sessiz Ev) - Silent House - 1983

Die Türkei im späten 20. Jahrhundert. Drei Geschwister, eine Schwester und zwei Brüder, besuchen ihre Großmutter, die außerhalb von Istanbul lebt. Jeder scheint seine eigenen Probleme zu haben. Jeder versucht, seine spezifischen Probleme auf seine Weise zu lösen - diejenigen, die das größere Problem sehen, wollen es lösen, und wir sehen insbesondere die politischen Umwälzungen der Zeit. Diejenigen mit eher persönlichen Problemen reflektieren mehr über sich selbst, zeigen ihre egoistische Seite - Geschichten aus der Vergangenheit beeinträchtigen das heutige Leben.

Die Familie ist unglücklich, und die Geschichte berührt viele verschiedene Themen: Es gibt verschiedene Klassen, verschiedene Generationen, Orient und Okzident mit dem Wandel der Türkei von einem zum anderen, politische Extreme - wie in den meisten Romanen von Orhan Pamuk - alles ist vertreten. Es gibt Familienmitglieder, die nicht mehr unter ihnen sind, und es gibt politische.

Die Geschichte wird von wechselnden Erzählern erzählt - eine Erzählweise, die ich besonders liebe. Indem wir den verschiedenen Charakteren zuhören, können wir jeden von ihnen besser sehen und verstehen und die Geschichte aus vielen verschiedenen Blickwinkeln verfolgen. Orhan Pamuk besitzt das seltene Talent, mit den unterschiedlichsten Stimmen zu sprechen - mit alten, jungen, langweiligen, interessanten, aktiven und kranken Menschen. Er verleiht jeder Figur ihre eigene Persönlichkeit, und es ist leicht zu erkennen, wer wer ist.

Der Autor sagte, dass jede der Figuren etwas Besonderes an sich hat; er war zu verschiedenen Zeiten seines Lebens eine von ihnen. Interessant.

Buchbeschreibung:

"In der Türkei brodelt es, der Militärputsch vom 12. September 1980 wirft seine Schatten voraus. Wie jedes Jahr verbringen die Geschwister Faruk, Metin und Nilgün den Sommer im Haus ihrer Großmutter Fatma am Marmarameer. Ihr Haus wird zum Mikrokosmos, in dem ideologische Auseinandersetzungen, leidenschaftliche Liebe und die Geheimnisse der Vergangenheit unter einem Dach aufeinandertreffen."

Orhan Pamuk "der auf der Suche nach der melancholischen Seele seiner Heimatstadt Istanbul neue Sinnbilder für Zusammenstoß und Verflechtung der Kulturen gefunden hat" erhielt den Nobelpreis für Literatur 2006.

Orhan Pamuk hat 2005 den Friedenspreis des deutschen Buchhandels erhalten.

Ich wirke an dieser Seite mit: Read the Nobels und Ihr könnt alle meine Blog-Einträge über Nobelpreisträger und ihre Bücher hier finden.

Freitag, 27. Juni 2025

Frank, Anne "Das Tagebuch der Anne Frank"

Frank, Anne "Das Tagebuch der Anne Frank" (Dutch: Het Achterhuis) - The Diary of a Young Girl - 1942-44

Was gibt es über ein Buch zu sagen, das jeder gelesen hat? Es ist erstaunlich, wie explizit ein junges Mädchen schreiben kann. Ihre Gedanken gehen weit über ihr Alter hinaus, aber das ist unter ihren Umständen wahrscheinlich auch zu erwarten. Wer dieses Buch noch nicht gelesen hat, sollte es tun. Meine Söhne haben es in der Schule gelesen und ich finde, das sollte jeder Schüler tun. Was für eine Lektion, was für ein Bericht über eine Zeit, die hoffentlich nie wiederkehrt.

Buchbeschreibung:

"Dieses lebendige, Einblick gewährende Tagebuch ist seit seiner ersten Veröffentlichung 1947 ein geliebter Klassiker und ein passendes Denkmal für den begabten jüdischen Teenager, der 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen ums Leben kam. 1929 geboren, bekam Anne Frank zu ihrem 13. Geburtstag ein neues, unbeschriebenes Tagebuch geschenkt, nur wenige Wochen bevor sie und ihre Familie im von den Nazis besetzten Amsterdam untertauchen mußten. Ihre wunderbar detaillierten persönlichen Eintragungen zeichnen 25 anstrengende Monate klaustrophobischer, streitgeladener Intimität mit ihren Eltern, ihrer Schwester, einer zweiten Familie und einem älteren Zahnarzt nach, der wenig Toleranz für Annes Lebhaftigkeit zeigt. Der universelle Reiz des Tagebuchs beruht auf seiner fesselnden Mischung aus den schmuddeligen Besonderheiten des Lebens im Krieg (karge, schlechte Mahlzeiten; schäbige Kleider, aus denen man längst herausgewachsen ist, die aber nicht ersetzt werden können; die ständige Angst, entdeckt zu werden) und der offenherzigen Auseinandersetzung über Gefühle, die jedem Heranwachsenden bekannt sind: 'Jeder kritisiert mich, niemand erkennt meine wahre Natur, wann werde ich endlich geliebt?' Aber Anne Frank war kein gewöhnlicher Teenager: Die späteren Eintragungen verraten einen für eine kaum 15jährige bemerkenswerten Sinn für Mitgefühl und spirituelle Tiefe. Ihr Tod verkörpert den Wahnsinn des Holocaust, aber für die Millionen, die Anne durch ihr Tagebuch kennengelernt haben, ist er auch ein sehr persönlicher Verlust."

Donnerstag, 26. Juni 2025

Gibbons, Stella "Teatime mit Kuh"

Gibbons, Stella "Teatime mit Kuh" (Englisch: Cold Comfort Farm) - 1932

Angeblich soll diese Geschichte lustig sein, obwohl ich den Humor nicht finden konnte. Ein armes, aber gebildetes junges Mädchen lebt zu Beginn des letzten Jahrhunderts bei Verwandten auf einem Bauernhof. Es passiert nichts wirklich Interessantes, und der Schreibstil ist mehr als langweilig.

From the back cover:

"Flora Poste wurde in jeder Kunst und Fertigkeit unterrichtet, nur nicht in der, für den eigenen Lebensunterhalt zu sorgen. Da ihre Eltern ihr weit weniger vermacht haben als erwartet, ist sie gezwungen, eine Weile bei ihren Verwandten im tiefsten Sussex unterzukommen. Schnell zeigt sich, dass der Alltag auf der Cold Comfort Farm die schlimmsten Vorurteile einer neunzehnjährigen Londonerin über das Landleben bestätigt. Was sich nämlich ihre Verwandtschaft nennt, ist ein liebenswerter, aber verrückter Haufen: Floras Tante Judith Starkadder verbringt den Tag damit, ihren Sohn Seth zu betüdeln, ein Don Juan vom Lande. Judiths Mann Amos macht als Freizeitprediger allen die Hölle heiß. Naturkind Elfine, die Tochter, führt ein verwildertes Elfenleben. Und über allem thront die uralte Ada Doom, die sich seit zwanzig Jahren in ihrem Schlafzimmer verschanzt, um von dort aus den gesamten Haushalt zu tyrannisieren. Flora beschließt, das Leben der Starkadders in Ordnung zu bringen - ob die das wollen oder nicht."

Mittwoch, 25. Juni 2025

Maron, Monika "Das Haus"

Maron, Monika "Das Haus" [The House] - 2023

Da alle Mitglieder unseres Lesekreises in dem Alter der Protagonisten dieses Buches sind, dachten wir, das sei ein schöner Titel für unsere nächste Lesung.

Die Geschichte war schon wie erwartet, einige Freunde ziehen in ein gemeinsames Haus, ein paar Fremde stoßen dazu, alle sind grundverschieden und haben auch andere Ideen, warum sie dieses Unterfangen angehen wollen. Und mache stehen dem Ganzen auch skeptisch gegenüber.

So weit, so gut. Ich konnte einige der Figuren nachvollziehen, am besten noch die Geschichte Erzählerin, die nur als Notfall und "zwischendurch" einzieht. Aber so ganz hat mich das Buch nicht begeistern können. Und ich glaube kaum, dass ich mich in der Gesellschaft all dieser doch recht intoleranten Menschen wohlfühlen könnte.

Manchmal, wenn mir ein Buch nicht besonders gefällt, versuche ich, durch das Lesen anderer Rezensionen in eine andere Stimmung zu kommen. Aber das hat hier auch nicht geklappt, ganz im Gegenteil. Der Roman wurde zum Teil als rückschrittlich, aber auch als islamophob und antifeministisch beschrieben. Stimmt leider.

Ich habe dies im Juni 2025 mit meinem deutschen Lesekreis gelesen. Den meisten gefiel das Buch gut, aber das ist ja auch eine gute Voraussetzung für eine Diskussion.

Buchbeschreibung:

"Katharina, Tierärztin im Ruhestand, erbt ein abgelegenes Gutshaus nordöstlich von Berlin. Schnell ist die Idee geboren, dort eine Kommune mit Freunden einzurichten, um den steigenden Mietpreisen in Berlin zu entfliehen und im Alter nicht allein zu sein. Bei Eva, Katharinas Freundin, sträubt sich zunächst alles gegen die Vorstellung, mit Menschen jenseits der Sechzig zusammenzuziehen. Doch dann lässt sie sich notgedrungen auf das Experiment ein und akzeptiert einen Neuanfang.

Das Haus ist ein ebenso ergreifender wie weiser Gesellschaftsroman, in dem Monika Maron universelle Themen des Lebens, der Liebe und des Alters neu verhandelt."

Dienstag, 24. Juni 2025

Ahlberg, Janet & Allan "Die Märchenpost"

Ahlberg, Janet & Allan "Die Märchenpost. Eine erfundene Geschichte mit (fast) echten Briefen" (Englisch: The Jolly Postman or Other People's Letters) - 1986

Eines der beliebtesten Beschäftigungsbücher meiner Jungs. Der englische Titel lautet "Der fröhliche Postbote" und ist voller Briefe und Karten, Briefe aus Märchen und Kinderreimfiguren. Man kann die Briefe aus den Umschlägen nehmen und lesen. Sie sind alle sehr lustig und schön illustriert, genau wie alles, was das Paar geschrieben hat. Dieses Buch verspricht stundenlangen Spaß mit seinen Kindern. Als meine Jungs vor ein paar Jahren ihre Bücher in Behaltenes und Verschenkensbücher sortierten, war dieses Buch definitiv eines, das bleibt.

Das Buch ist auch eine tolle Möglichkeit, Kindern echte Briefe näherzubringen. Zeigt ihnen, wie man einem weit entfernten Freund oder Verwandten schreibt und wie sehr sie sich über ihre Post freuen werden.

Buchbeschreibung (übersetzt):

"Der fröhliche Postbote liefert Karten und Briefe an verschiedene Märchenfiguren. Er hat einen Entschuldigungsbrief von Goldlöckchen für die drei Bären, eine Postkarte von Hans für den Riesen, ein Anwaltsschreiben im Namen von Rotkäppchen für den Wolf, der Oma gefressen hat, und so weiter. Das Buch enthält sechs Umschläge mit Briefen, Karten usw."

Montag, 23. Juni 2025

McCourt, Frank "Tag und Nacht und auch im Sommer"

McCourt, Frank "Tag und Nacht und auch im Sommer" (Englisch: Teacher Man. A Memoir 1949-1985) - 2005 

Frank McCourts dritter (und letzter) Bericht über sein interessantes Leben. Diesmal erzählt er von seinen dreißig Jahren als Highschool-Lehrer in New York. Er unterrichtete in armen und reichen Vierteln und hat alles erlebt. Er erzählt von besonderen Schülern und seinem Alltag, in dem er ihnen beibrachte, gutes Englisch zu lernen und sich selbst so gut kennenzulernen, dass sie in die Welt hinausgehen können.

Ich glaube, Frank McCourt war ein großartiger Lehrer. Er probierte viele verschiedene Ansätze aus und spielte nicht die Spielchen, die die Schüler mit all ihren Lehrern spielen. Er durchschaute sie, ließ sich aber auch von ihnen durchschauen. Das bewundere ich am meisten: Er öffnete sich den Schülern. Er war nicht nur derjenige, der Fragen stellte, sondern auch derjenige, der ihnen von seiner Kindheit erzählte, von seinen Schwierigkeiten, dorthin zu gelangen, wo er jetzt war. Er gab ihnen Hoffnung, dass sie ihre Träume eines Tages verwirklichen könnten, egal woher sie kamen.

Nach "Die Asche meiner Mutter" (Angela's Ashes) und "Ein rundherum tolles Land" ('Tis) muss man dieses Buch einfach lesen – es macht ein Leben komplett.

Buchbeschreibung:

"Dreißig Jahre lang hat Frank McCourt, der Amerikaner mit der unglücklichen irischen katholischen Kindheit, in New Yorker Schulen unterrichtet. Jetzt erzählt er, was er von seinen insgesamt zwölftausend Schülern gelernt hat – als Lehrer, als Geschichtenerzähler, als Schriftsteller. Ein Buch, wie man es liebt, aber selten findet: voll Witz und Charme, voll Verzweiflung, Ironie und Lebensweisheit."

McCourt, Frank "Ein rundherum tolles Land"

McCourt, Frank "Ein rundherum tolles Land" (Englisch: 'Tis: A Memoir) - 1999

Was passiert nach "Die Asche meiner Mutter" (Angela's Ashes)? Frank McCourt verlässt Irland und kehrt in die USA zurück. Wir alle wissen, dass er Lehrer wurde und dann sein Buch schrieb, aber aus der Zeit dazwischen ist nichts mehr zu hören.

Das erfährt man in Frank McCourts zweitem Buch, das genauso gut geschrieben ist wie das erste, aber auch nicht immer eine glückliche Zeit ist. Schließlich ist er ein armer Einwanderer ohne Bildung. Und der Weg zu einem erfolgreichen Leben ist mit vielen Steinen übersät, Stolpersteinen und Trittsteinen. Dass der Autor am Ende erfolgreich ist, verdankt er eher einigen Schutzengeln als seiner eigenen guten Wahl der richtigen Steine. Aber er bleibt stets zuversichtlich, und ich denke, das hat ihn zu dem Mann gemacht, der er am Ende war.

Mir hat dieses Buch genauso gut gefallen wie sein erstes und sein drittes, "Tag und Nacht und auch im Sommer" (Teacher Man).

Buchbeschreibung:

"'Die Asche meiner Mutter' ist so gut - sie verdient eine Fortsetzung." So schrieb die New York Times über Frank McCourts Bestseller. Mit dem vorliegenden Buch erfüllte der Autor nicht nur den Wunsch seines Rezensenten, sondern auch die Hoffnungen der Millionen von begeisterten Lesern und schrieb seine Geschichte fort.

'Ein rundherum tolles Land' beginnt dort, wo der erste Teil endet: als Frank McCourt mit 19 Jahren an Bord eines irischen Schiffes nach Amerika kommt und nichts hat als die Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Arm, mit schlechten Zähnen und entzündeten Augen, ohne jede nennenswerte Ausbildung, erreicht er das Land seiner Träume - und muss feststellen, dass er mit seinem Aussehen und seinem irischen Akzent ein Nichts ist. Wie er sich trotz aller Widrigkeiten einen Platz im Leben erkämpft, einen Platz 'auf dem Bindestrich von Irisch-Amerika', berichtet der große Erzähler McCourt in seiner unnachahmlichen Mischung aus Traurigkeit und Witz. Seine unglaublichen Geschichten über Priester und Jungfrauen, über irische Kneipen, bayrische Bierkeller und die merkwürdigen Sitten der Amerikaner im Allgemeinen verbinden sich zu einer augenzwinkernden Hommage an das Land der unbegrenzten Möglichkeiten, in der 'toll' nicht nur 'großartig' bedeutet."

McCourt, Malachy "Der Junge aus Limerick"

McCourt, Malachy "Der Junge aus Limerick" (Englisch: A Monk Swimming) - 1998

Der Name McCourt ist in Leserkreisen wohlbekannt, fast jeder kennt Frank McCourt und die Geschichten über seine Familie. Und er erwähnt auch seine Geschwister. Malachy ist einer von ihnen.

Genau wie sein Bruder erzählt auch dieses Familienmitglied von der Familie McCourt. Es ist interessant, die Erfahrungen der beiden Brüder mit einem alkoholkranken Vater in einer bitterarmen Familie zu vergleichen. Und wie sie sich später im Leben entwickelt haben.

Diese Geschichte ist deutlich negativer als die Reihe "Die Asche meiner Mutter"(Angela's Ashes). Aber auch viel lustiger. Der Autor wirkt wie der stereotypische Ire, der gerne trinkt, singt usw. Aber er zeigt auch Herz. Und nach all dem, was er als Kind durchgemacht hat, wissen wir, dass er ganz anders hätte sein können.

Eine lustige Sache muss ich noch erzählen: Der seltsame Titel rührt von seinem Missverständnis einer Zeile aus dem Ave Maria her, die er als Kind falsch verstanden hatte: "Gesegnet seist du unter den Frauen", das in Englisch "Blessed Art Though Among Women" heißt. Er dachte, sie bedeute "A Monk Swimming" und das heißt "Ein schwimmender Mönch".

Buchbeschreibung:

"1952 verlässt Malachy McCourt das irische Limerick, den Ort seiner Kindheit, den Ort der Armut und der Erniedrigung. Auf der 'America' bricht er nach New York auf. Der Autor erinnert sich an seine Flucht vor dem trinkenden Vater, an die Ausschweifungen in New York. Mitten im wilden Lebensrausch bemerkt er, dass er den Erinnerungen an Limerick und den Prägungen durch seine Eltern nicht entfliehen kann."

Samstag, 21. Juni 2025

Wilde, Oscar "Bunbury oder Ernst sein ist alles"

Wilde, Oscar "Bunbury oder Ernst sein ist alles" (Englisch: The Importance of Being Earnest) - 1895

Was für ein wunderbares, humorvolles Stück. Eine urkomische Satire. Jack gibt vor, Ernest zu heißen, um in der Stadt anonym zu bleiben. Daraus ergeben sich allerlei Verwechslungen, eine lustige Szene folgt der anderen. Ich liebe es!

Buchbeschreibung:

"Die zwei englischen Gentlemen Algernon und Jack sind Lebemänner und geben sich in ihrer Freizeit dem Vergnügen hin. Um diese Leidenschaft mit ihrem gesellschaftlichen Rang zu vereinen, haben beide eine Ausrede erfunden: Algernon erfindet einen kranken Freund namens Bunbury, um ab und zu auf das Land fahren zu können, und Jack gibt vor, sich um seinen liederlichen Bruder Ernest (in der deutschen Übersetzung Ernst) kümmern zu müssen, um ab und zu in die Stadt kommen zu können.

Jack, der sich in der Stadt immer als sein Bruder Ernest ausgibt, verliebt sich in Algernons Cousine Gwendolen und macht ihr einen Heiratsantrag. Diese bezeichnet es als ihr Lebensziel, jemanden zu heiraten, der Ernest heißt. Algernon besucht das Landhaus von Jack unter der falschen Behauptung, Jacks Bruder Ernest zu sein. Dabei verliebt er sich in Jacks Mündel Cecily. Auch sie hält den Namen Ernest für eine unbedingt notwendige Voraussetzung für ihren zukünftigen Mann..."

Wilde, Oscar "Eine Frau ohne Bedeutung"

Wilde, Oscar "Eine Frau ohne Bedeutung" (Englisch: A Woman of No Importance) - 1893

Oscar Wilde hat einen seltsam komischen, sarkastischen Humor. Man kann nur bewundern, wie er mit jeder Situation auf diese seltsam komische Art umgeht. Nicht mein erster Oscar Wilde, sicher auch nicht mein letzter. :-D

"Eine Frau ohne Bedeutung" - der Titel allein ist schon so vielversprechend. Wir sehen Oscar Wildes zeitgenössische Oberschicht, wie sie ihre Zeit vertreibt. Sie spielen, gehen schießen, tanzen und tratschen über andere. Sie haben nichts zu tun, also erfinden sie wichtige Dinge. Die Figuren sind "wie man sie erwartet", ihre Beziehungen sind dieselben. Ich habe den Sarkasmus in diesem Stück sehr genossen.

Buchrückseite:

"GERALD. Hallo, Mutter, wem gehört der Handschuh? Du hast Besuch gehabt? Wer war es?
MRS. ARBUTHNOT. OH! Niemand. Niemand Besonderes. - Ein Mann ohne Bedeutung.

'Eine Frau ohne Bedeutung' war ein weiterer Versuch, Sittenkomödie mit hohem Melodrama zu verbinden. Gerald Arbuthnot ist ein junger Mann auf der Jagd nach einer amerikanischen Erbin und dem Posten des Sekretärs des brillanten, aber liederlichen Lord Illingworth in greifbarer Nähe. Als er seine Mutter einlädt, mit ihnen zu feiern, stellt sich heraus, dass Illingworth Geralds Vater ist, der seine Mutter zwanzig Jahre zuvor verführt und verlassen hatte. Loyalität wiegt schwerer als Ehrgeiz, und Gerald lehnt die Verbindung mit Illingworth ab. Der Dramatiker lotete hier die Rivalität zwischen einem älteren Mann und einer älteren Frau um die Zuneigung eines schönen jungen Mannes weiter aus."

Ein weiteres großartiges Stück von Oscar Wilde ist "Bunbury oder die Bedeutung, Ernst zu sein" (The Importance of Being Earnest) und die interessante Biografie über seine Frau "Constance: The Tragic and Scandalous Life of Mrs. Oscar Wilde" (leider keine deutsche Übersetzung vorhanden).

Wilde, Oscar "Die Nachtigall und die Rose"

Wilde, Oscar "Die Nachtigall und die Rose" (Englisch: The Nightingale and the Rose. Short Stories) - 1891

Ich bin kein großer Fan von Kurzgeschichten. Ich lese auch nicht gern Theaterstücke. Aber ich bin ein großer Fan von Oscar Wilde, deshalb konnte ich nicht widerstehen, diese Geschichte zu lesen.

"Sie sagte, sie würde mit mir tanzen, wenn ich ihr rote Rosen brächte", rief der junge Student; "aber in meinem ganzen Garten gibt es keine rote Rose."

So beginnt diese kleine Geschichte. Eine Nachtigall hört sie und hilft dem Studenten, die Rose zu finden. Die Geschichte endet nicht so, wie wir es uns wünschen würden, aber Kurzgeschichten tun das selten. Sie wollen auf nur wenigen Seiten eine Botschaft vermitteln. Und Oscar Wilde, der perfekte Schriftsteller, der er war, gelingt dies perfekt.

Ich habe diese Geschichte in einer Kurzgeschichtensammlung von Oscar Wilde gelesen, und die anderen waren auch ziemlich gut.

Buchbeschreibung:

"In dieser Geschichte behandelt Oscar Wilde die Selbstlosigkeit wahrer Liebe und die Kälte einer Welt, die nur auf Geld, Äußerlichkeiten und die Vernunft setzt.

Eine allegorische Fabel über Liebe, Aufopferung und Selbstsucht. Wie alle Kurzgeschichten Wildes verkörpert sie starke moralische Werte und wird mit einer Spritzigkeit erzählt, die an Tausend und eine Nacht erinnert. Es ist die Geschichte eines verliebten Studenten, der seiner Geliebten eine rote Rose schenken muss, um ihr Herz zu gewinnen. Eine Nachtigall, die sein Klagelied von einer einsamen Eiche aus hört, ist zugleich von Trauer und Bewunderung erfüllt und beschließt, dem armen jungen Mann zu helfen. Sie reist durch die Nacht auf der Suche nach der perfekten roten Rose und stößt schließlich auf einen wuchernden Rosenbusch, doch leider hat der Busch keine Rosen zu bieten. Es gibt jedoch eine Möglichkeit, eine rote Rose zu MACHEN, allerdings mit schwerwiegenden Folgen."

Wilde, Oscar "Das Bildnis des Dorian Gray"

Wilde, Oscar "Das Bildnis des Dorian Gray" (Englisch: The Picture of Dorian Gray) - 1890

Ich habe dieses Buch vor vielen Jahren auf Deutsch gelesen und wollte es immer schon im Original lesen. Dann habe ich es irgendwann endlich getan.

Ich liebe Oscar Wildes Theaterstücke und habe einige davon gelesen, obwohl ich lieber Theaterstücke sehe. Mein Lieblingsstück ist wahrscheinlich "Bunbury oder die Bedeutung, Ernst zu sein" (The Importance of Being Earnest), dicht gefolgt von "Eine Frau ohne Bedeutung" (A Woman of No Importance).

Da ich auch viel über sein Leben gelesen habe, insbesondere seine Biografie "Constance" von Franny Moyle, bin ich der Meinung, dass in Dorian Gray viel über Oscar Wilde steckt.

Der Roman wirft zweifellos viele Fragen auf und gibt jedem Anlass zum Nachdenken. Wie oberflächlich sind wir wirklich? Wie eitel? Und was würden wir gegen ewige Schönheit eintauschen?

Das Buch steckt voller Zitate, die man in jedes Gespräch einbringen und ganze Diskussionen darüber entfachen kann. Eines meiner Lieblingszitate:
"Aber Schönheit, wahre Schönheit, hört da auf, wo ein gebildetes Aussehen beginnt. Verstand ist an sich eine Form der Übertreibung und zerstört die Harmonie jedes Gesichts."

Ich würde dieses Buch definitiv auf die Liste der Bücher setzen, die jeder lesen sollte, die ich auf eine einsame Insel mitnehmen würde und die mich für immer begleiten werden. Wer es noch nicht gelesen hat, sollte das unbedingt tun.

Buchbeschreibun:

"Oscar Wildes einziger Roman gilt bis heute als singuläres Meisterwerk. Die schaurig-schöne Geschichte des Dandys Dorian Gray, sein Versuch, das Leben als Kunstwerk zu gestalten, ohne Rücksicht auf die oft heuchlerische Moral der prüden viktorianischen Gesellschaft, berührt umso mehr, als sich darin auch der existenzielle Konflikt des Künstlers Wilde widerspiegelt."

Freitag, 20. Juni 2025

Logue, Mark & Conradi, Peter "The King's Speech: Wie ein Mann die Britische Monarchie rettete"

Logue, Mark & Conradi, Peter "The King's Speech: Wie ein Mann die Britische Monarchie rettete" (Englisch: The King's Speech: How One Man Saved the British Monarchy) - 2010

Nachdem ich "The King's Speech" im Kino gesehen und bewundert hatte, war ich sehr daran interessiert, mehr über diese ungewöhnliche Geschichte zu erfahren. Lionel Logue, der Sprachtherapeut von König Georg VI., war ein herausragender Mensch, und sein Enkel Mark schrieb einen wunderbaren Bericht über sein Leben. Dieses Buch enthält so viel mehr, als man jemals auf die Leinwand bringen könnte.

Buchbeschreibung:

"The King's Speech erzählt die wahre Geschichte von Albert, dem Herzog von York und späteren König George VI.

Albert muss sich nach der Abdankung seines älteren Bruders, König Edward VIII., auf die Rolle als künftiger König vorbereiten. Diese Aufgabe fällt ihm besonders schwer, da er seit seiner Jugend extrem stottert und deshalb Reden vor großem Publikum ein wahrer Albtraum für ihn sind. Nach erfolgloser Behandlung durch zahllose Ärzte macht seine Frau Elizabeth, heute bekannt als Queen Mum, des australischen Logopäden Lionel Logue ausfindig. Mithilfe dessen unkonventioneller, teilweise provokanter Methoden überwindet Albert sein Stottern und kann seiner Rolle als Monarch endlich gerecht werden. Der Höhepunkt seiner Regentschaft besteht in der historischen Rede an das britische Volk, in der er den Eintritt Englands in den Krieg gegen Deutschland erklärt.
Zwischen dem König und Logue entwickelt sich eine enge, lebenslange Freundschaft.

Mark Logue ist der Enkel von Lionel. Der Filmmacher studierte das Familienarchiv, um gemeinsam mit dem Autor Peter Conradi diese unglaubliche Geschichte zu erzählen."

Donnerstag, 19. Juni 2025

Betancourt, Íngrid "Kein Schweigen, das nicht endet"

Betancourt, Íngrid "Kein Schweigen, das nicht endet. Sechs Jahre in der Gewalt der Guerilla" (Französisch: Même le silence a une fin) - Even Silence has an End: My Six Years in the Jungle - 2010

Dieses Buch ist ein Bericht über die französisch-kolumbianische Politikerin Íngrid Betancourt, die 2002 von den Revolutionären Streitkräften Kolumbiens (FARC) verschleppt und 2008 von kolumbianischen Sicherheitskräften befreit wurde. Sie verbrachte sechseinhalb Jahre als Gefangene der FARC im Dschungel.

Ich glaube, die meisten von uns haben es sehr genossen, mehr darüber zu erfahren, aber wir hätten uns etwas mehr Informationen über den Hintergrund, Kolumbien, die FARC usw. gewünscht. Andererseits hätte das Buch kompakter sein können, es gab viele Wiederholungen. Eine unserer Mitglieder unterrichtet Schreiben und sagte, ihre erste Aufgabe für die Schüler sei normalerweise, eine persönliche Erzählung über ein persönliches Erlebnis zu schreiben. Dies sieht aus wie ein erster Entwurf. Wir haben ihr alle geglaubt. Wir glauben, dass Schreiben eine Art Therapie sein kann, und fragten uns, ob es für sie therapeutisch war.

Wir waren erstaunt, wie sie sich in so viele Details vertiefen und sich nach all der Zeit noch daran erinnern konnte.

Es war entmutigend, dass die Gefangenen so viel untereinander kämpften. Wir sind sicher, es ist ein Überlebensmechanismus, aber wir hätten gedacht, sie halten zusammen, anstatt sich gegenseitig zu bekämpfen. Íngrid Betancourt gab jedoch zu, dass sie schwierig sei. Sie ist eine starke Persönlichkeit.

Die gesamte FARC-Kultur war interessant, es war eine andere Welt, aber auch ihre Mitglieder waren in einer Art Gefängnis. Es ist erstaunlich, wie sich Menschen verändern, wenn sie die Macht haben.

Alles in allem also ein sehr interessantes Buch, auch wenn wir mit dem Stil nicht ganz einverstanden waren.

Wir haben dies im August 2011 in unserem internationalen Lesekreis besprochen.

Buchbeschreibung:

"Ich war um den Hals an einen Baum gekettet, man hatte mir alles genommen und ständig wurde ich gedemütigt – es hat Jahre gedauert, aber schließlich verstand ich, dass ich noch immer das Kostbarste besaß, etwas, das mir niemand nehmen konnte: die Freiheit, zu entscheiden, wer ich selbst war. Ich hatte die Wahl, zu hassen oder nicht zu hassen. Ich war kein Opfer mehr, ich war eine Überlebende."

Mittwoch, 18. Juni 2025

Ackroyd, Peter "Die Themse"

Ackroyd, Peter "Die Themse: Biographie eines Flusses" (Englisch: Thames. Sacred River) - 2007

Ich liebe Geschichte und ich liebe England. Was gibt es Schöneres, als ein Buch über einen Teil meines Lieblingslandes zu lesen, der so wichtig für seine Geschichte, Geographie und einfach alles ist, was dieses wunderbare Land ausmacht? Es ist erstaunlich, wie viel man über "ein bisschen Wasser" schreiben kann. Dieses Buch erzählt die Geschichte des großen Flusses, von seiner Quelle bis zum Meer, von seinen Anfängen und den ersten Siedlungen bis zu seiner heutigen Bedeutung für das Vereinigte Königreich. Wie er nicht nur die Landschaft, sondern auch die Menschen geprägt hat. Wie die Menschen ihn nutzten, aber auch verehrten.

Eine sehr interessante Darstellung der Entwicklung der Geschichte, der Staatsgründungen und des Beitrags eines Flusses zur Kunst eines Landes, zu seiner Politik und seinem Erfolg. Großartig geschrieben, ein großartiges Buch.

Buchbeschreibung:

"Nach dem epochalen Werk über London folgt nun die große Biographie über die Themse

In Großbritannien ist Peter Ackroyd eine Institution. Mit seiner Biographie über London wurde er auch international bekannt. Nun stellt er diesem Standardwerk ein zweites zur Seite: die Biographie über die Themse, jenen Strom, an dem seit vier Jahrtausenden Menschen leben und der untrennbar mit der britischen Geschichte verbunden ist.

Mit gerade einmal 346 Kilometern ist die Themse ein vergleichsweise kurzer Fluss, und doch ist sie wie kein zweiter aufgeladen mit Geschichte. Sie ist Schauplatz mythischer, historischer, militärischer und kultureller Ereignisse. Ohne die Themse, so Ackroyd, wären London und das britische Empire nicht denkbar. Er folgt der Entwicklung des Flusses, von den Anfängen vor 170 Millionen Jahren über den Urwaldstrom bis zur Entstehung religiöser und weltlicher Macht an seinen Ufern. Mal still und melancholisch, mal kraftvoll und gewaltig nimmt die Themse ihren Lauf durch das Land und die Zeit. Sie ist gleichermaßen Verkehrsweg, Grenze, Spielplatz, Gosse und Machtträgerin.
"

Dienstag, 17. Juni 2025

Nöstlinger, Christine "Best of Mama"

Nöstlinger, Christine "Best of Mama. Ausgewählte Geschichten" [Best of Mama. Selected Stories]  - 2001

Nette Kurzgeschichten über den Alltag mit Kindern. Auch wenn man eigentlich nicht so begeistert ist von Kurzgeschichten.

Humorvoll und zutreffend.

Buchbeschreibung:

"Haushalt, Gesundheit, Schule, Finanzen, Beziehungskisten und sonstige Familienangelegenheiten: Christine Nöstlinger kommentiert und beobachtet scharf und humorvoll, was uns der ganz normale Wahnsinn des familiären Lebens so alles beschert. Von hohem Wiedererkennungswert! – Aus den gesammelten Glossen der vergangenen zehn Jahre wurden die 150 besten ausgewählt. Sie sind witzig und weise, bisweilen zornig, manchmal voll Selbstironie, und immer lesens- und liebenswert."

Montag, 16. Juni 2025

Osman, Richard "Wir finden Mörder"

Osman, Richard "Wir finden Mörder" (Englisch: We Solve Murders) - 2024

Ich war von Richard Osmans ersten Büchern absolut begeistert, weil ich ihn als Menschen liebe und auch als Autor lieben gelernt habe. Deshalb habe ich mich riesig gefreut, als mein Sohn mir dieses Buch zu Weihnachten geschenkt hat.

Wäre das ein Film, wäre es eher ein Action-Thriller als ein Krimi. Ich schaue mir gerne Krimis an (obwohl ich nicht viele lese), aber Actionfilme mag ich überhaupt nicht. Viel zu laut für mich.

Ich muss sagen, bei diesem Buch war es fast genauso. Ich habe Leute über seine ersten Bücher klagen hören, dass es zu viele Charaktere gäbe und man verwirrt sei. Nun, wenn man bei den ersten Büchern verwirrt war, wird dieses Buch sicher nichts für einen sein. Ich habe ziemlich lange gebraucht, um überhaupt zu verstehen, wer wer war und was sie vorhatten. Mein Buch hat 464 Seiten, und ich glaube, ich bin ungefähr bei Seite 200 in die Geschichte eingestiegen. Viel zu spät, und bei einem anderen Autor hätte ich aufgegeben.

Das Buch ist zwar teilweise humorvoll, aber es ist nicht der Humor, den ich von Richard Osman gewohnt bin. So schade.

Buchbeschreibung

"Wer anderer Leute Leben schützt, ist selbst schnell tot.

Amy Wheeler ist es als Bodyguard gewohnt, ihr Leben zu riskieren. Aber dass sie selbst ins Visier gerät, ist auch für Amy neu. Zumal sie nicht weiß, warum da plötzlich jemand wie verrückt auf sie schießt, während sie in South Carolina auf eine unfassbar reiche und erfolgreiche Thrillerautorin aufpasst. Ob es mit den Morden an Influencern zusammenhängt, die allesamt von ihrer Agentur betreut wurden?

Zu Hause in England genießt ihr Schwiegervater, der Ex-Kriminalkommissar Steve Wheeler, derweil die Freuden der Pensionierung: ein Pub, ein Pint, ein Quiz – und die Ruhe des Waldes.

Mit der jedoch ist’s vorbei, als seine Schwiegertochter anruft und ihn zu sich zitiert. Um mit ihm die Morde aufzuklären. Und so die Hintermänner zu finden, die ihr nach dem Leben trachten."

Samstag, 14. Juni 2025

Harry Potter und der Stein der Weisen


Rowling, J.K. "Harry Potter und der Stein der Weisen" (Englisch: Harry Potter and the Philosopher's Stone) (US: Harry Potter and the Sorcerer's Stone) - 1997

Ich stehe nicht auf Fantasy-Geschichten. Und obwohl meine Söhne und mein Mann diese Geschichten lesen, habe ich diese nie gelesen. Mein damaliger Lesekreis beschloss jedoch, dass wir zumindest den ersten Band lesen sollten. Und das taten wir auch. Ich dachte, vielleicht würde es mir gefallen, schließlich war es so erfolgreich. Tja, das tat es nicht. Nicht mein Fall.

Aber es gibt viel über diese Reihe zu sagen. Sie hat Millionen von Kindern Bücher nähergebracht, so viele Kinder, die sonst nie ein Buch in die Hand genommen hätten, sind jetzt begeisterte Leser. Allein dafür verdient J.K. Rowling eine Medaille.

Buchbeschreibung:

"Eigentlich hatte Harry geglaubt, er sei ein ganz normaler Junge. Zumindest bis zu seinem elften Geburtstag. Da erfährt er, dass er sich an der Schule für Hexerei und Zauberei einfinden soll. Und warum? Weil Harry ein Zauberer ist.

Und so wird für Harry das erste Jahr in der Schule das spannendste, aufregendste und lustigste in seinem Leben. Er stürzt von einem Abenteuer in die nächste ungeheuerliche Geschichte, muss gegen Bestien, Mitschüler und Fabelwesen kämpfen. Da ist es gut, dass er schon Freunde gefunden hat, die ihm im Kampf gegen die dunklen Mächte zur Seite stehen.
"

Wir haben dies 2000/2001 in unserem niederländischen internationalen Lesekreis gelesen.

Freitag, 13. Juni 2025

Sonneborn, Martin "Herr Sonneborn geht nach Brüssel"

Sonneborn, Martin "Herr Sonneborn geht nach Brüssel" [Mr. Sonneborn goes to Brussels] - 2019

"Endlich verstehen, wie in Europa Politik gemacht wird."

Ja, das wäre etwas. Ich glaube allerdings, dass kaum ein Politiker versteht, wie Politik gemacht wird, Europa oder anderswo.

Ich hatte ja schon "99 Ideen zur Wiederbelebung der politischen Utopie. Das kommunistische Manifest" vom gleichen Autoren gelesen, Chefredakteur der Titanic und Vorsitzender der selbstgegründeten Partei "DIE PARTEI".

Humor hat er. Und schreiben kann er auch, das steht außer Frage. Und auch, wenn er damit angibt, im EP nichts zu tun,glaube ich, dass er manchmal mehr geschafft hat als mancher andere, der jahrzehntelang auf einem Posten sitzt.

Da erzählt er z.B. vom monatlichen Umzug des gesamten Parlaments nach Straßburg. Oder von den parlamentarischen Abenden in der Landesvertretung von Baden-Würrtemberg.

Und er bildet ein schönes T-Shirt von seiner Partei ab, bei dem ich überlege, ob ich es mir zulegen sollte. Es geht um den übergeschnappten Präsidenten eines bislang großen Landes, der dieses Land angeblich wieder größer machen möchte, aber Die Partei bietet das Gegenteil an. Siehe hier.

Ich hatte das Glück, vor kurzem das Europäische Parlament zu besuchen. Unser Sohn arbeitet dort für die Volt-Partei und durfte uns herumführen (siehe unten). War schon hochinteressant. Genau wie dieses Buch.

Ich kann es nur empfehlen für jeden, der sich auch nur weitgehen für (Europa-)Politik interessiert. Ob man sich für Martin Sonneborn begeistern kann oder nicht, macht dabei überhaupt keinen Unterschied. Er gibt einen hervorragenden Einblick, wie Europa fluppt oder auch nicht.

Ich bin sehr dafür, dass man so eine Satire-Partei beibehält. Sie zeigt viel auf, was anders und besser gemacht werden könnte. Und weckt vielleicht den ein oder anderen von den etablierten Parteien auf.

Buchbeschreibung:

"Endlich verstehen, wie in Europa Politik gemacht wird.

Das Abenteuer beginnt im Frühjahr 2014. Unerwartet wird der ehemalige Titanic-Chefredakteur Martin Sonneborn ins EU-Parlament gewählt – als einziger Abgeordneter seiner Partei (Die Partei). Und da er schon mal da ist, beschließt er rauszufinden: Wie funktioniert Europa?

Am Anfang ist es wie eine Klassenfahrt für Erwachsene. Europäer mit 24 verschiedenen Muttersprachen treffen aufeinander. Sie kennen sich nicht, sollen aber gemeinsam Politik machen. Und es werden wilde Jahre: Es geht um die Vergrößerung der EU, den Brexit, Datenschutzrichtlinien, die Katalonienkrise und die Beziehungen zu den USA und zu Russland. Politik wird von Menschen gemacht. Von den Fraktionslosen wie dem polnischen Monarchisten, der das Frauenwahlrecht wieder abschaffen will, und Alessandra Mussolini, der Enkelin des Duce, die über Berlusconis legendäre Po-Liste ins Parlament gekommen ist, genauso wie von den Mitgliedern der großen Parteien. Martin Sonneborn begegnet Martin Chulz (bzw. Schulz), Elmar Brocken (Brok), Beatrix von Strolch, Udo Voigt (NPD) und seiner Frau, Manfred Streber (Manfred Weber, CSU, Vorsitzender der Europäischen Volkspartei) und Herbert Reul (neuerdings Innenminister in NRW und ein bisschen dumm), Bernd Lucke, Nigel Farage und Angela Merkel."

Donnerstag, 12. Juni 2025

Loriot "Die Jodelschule"

Loriot "Die Jodelschule und andere dramatische Werke" [The Yodeling School and other dramatic works] - 1981

Wer kennt sie nicht, die berühmten Sprüche von Loriot. Eigentlich wollte ich ein paar davon hier zitieren, da ich aber weiß, dass die Erben des fantastischen Komikers gerne alle verklagen, die Zitate veröffentlichen, lasse ich es lieber. Dafür gebe ich hier die Titel der Stücke an, die in diesem Buch sind. Die findet man auch anderweitig im Netz, z.B. hier auf der Seite des Reclam-Verlags:

Deutsch für Ausländer
Bundestagsrede
Marzipankartoffeln
Das Beethoventrio
Der Lottogewinner
Filmanalyse
Studiointerview
Schmeckt’s?
Das Frühstücksei
Das Filmmonster
Fernsehabend
Feierabend
Bettenkauf
Eheberatung
Der sprechende Hund
An der Opernkasse
Skat
Inhaltsangabe
Herren im Bad
Mutters Klavier
Parkgebühren
Feuergeben
Kosakenzipfel
Vertreterbesuch
Die Jodelschule

Auf jeden Fall ist dies eine fantastische Sammlung vieler toller Geschichten, wie das Leben sie schrieb … ähm, wie Loriot sie beobachtet und für uns alle aufgeschrieben hat. Ich kann es nur empfehlen.

Buchbeschreibung:

"Das Beste von Loriot

Die Härte eines Frühstückseis, das verschlungene Zitronencreme-Bällchen eines Kosakenzipfels oder der Feierabend ohne Fernsehprogramm – kleine Momente des Alltags können zu großen Dramen werden. Zumindest, wenn sie aus der Feder des wohl beliebtesten deutschen Humoristen stammen. Loriots Sketche sind längst zu Klassikern geworden. Scharfsinnig und mit Wortwitz finden sich in diesem Buch die besten Sketche des großen Komikers.

Eine humorvolle Zeitreise durch die einzigartige Karriere von Loriot. Ein wunderbares Geschenk für alle, die Vicco von Bülow lieben und verehren.

Loriots dramatische Werke: Die besten Sketche des großen deutschen Satirikers Vicco von Bülow

Bekannt und beliebt: Ein Wiedersehen mit den Hoppenstedts, Dr. Klöbner und Herrn Müller-Lüdenscheid

Klassiker zum Sammeln: Ein neuer Loriot-Band in Reclams Universal-Bibliothek

Tolle Geschenkidee für Loriot-Fans"

Mittwoch, 11. Juni 2025

Massaquoi, Hans J. "Neger, Neger, Schornsteinfeger"

Massaquoi, Hans J. "Neger, Neger, Schornsteinfeger! Meine Kindheit in Deutschland" (Englisch: Destined to Witness) - 1999

Sehr interessante Autobiografie eines deutsch-liberianischen Jungen, der im nationalsozialistischen Deutschland aufwuchs. Er beschreibt seine Kindheit und Jugend in Hamburg zu einer Zeit, als jeder blonde Haare und blaue Augen haben musste. Es gab damals nur sehr wenige dunkelhäutige Menschen in Deutschland, doch aus unerfindlichen Gründen verfolgten ihn die Nazis nie offen.

Mit seiner Geschichte hat er uns wahrscheinlich mehr über die Gedanken und Wünsche eines einfachen Deutschen erzählt als jeder andere Bericht über diese Zeit. Obwohl er alles andere als dem Arier-Stereotyp entsprach, wollte er dazugehören, er wollte ein Hitlerjunge sein. Das ist es, was fast jedes Kind (und jeder Erwachsene) will: zur Gesellschaft um sich herum gehören, egal wie sie behandelt wird. Ich fand, er hat das sehr gut beschrieben. Wir bekommen auch einen guten Einblick in die "einfachen" Leute und die verschiedenen Mitglieder der NSDAP. Er spricht sowohl über die Menschen, die ihm halfen, als auch über diejenigen, die es nicht taten. Er gibt einen fantastischen Einblick in das Leben während des Krieges. Dieses Buch zeigt auch, dass die Nazis nicht nur Juden jagten und vernichteten, sondern dass jeder, der nicht so aussah und/oder dachte wie sie, auf ihrer Liste der "Unerwünschten" stand. Sehr gut geschrieben und absolut lesenswert, besonders wenn man sich für diese Zeit interessiert.

Hans J. Massaquoi emigrierte später in die USA, wo er Chefredakteur der Zeitschriften Jet und Ebony wurde.

Der englische Titel dieses Buches bedeutet "Zum Zeugnis bestimmt. Das Buch wurde unter demTitel "Neger, Neger, Schornsteinfeger" auch recht erfolgreich verfilmt.

Buchbeschreibung:

"1926 in Hamburg: Als Sohn einer weißen Mutter und eines schwarzen Vaters wächst Hans-Jürgen Massaquoi zunächst in großbürgerlichen Verhältnissen auf. Der Großvater, ehemaliger König der Vai, ist liberianischer Generalkonsul in Hamburg. Die Dienstboten sind Weiße.

Doch dann verläßt die liberianische Familie das Land. Massaquoi und seine Mutter bleiben zurück und ziehen in ein Arbeiterviertel. Aber bald darauf übernehmen die Nazis die Macht, und das Leben verändert scih grundlegend...
"