Dies ist mein drittes Buch des finnischen Autors Mika Waltari. Ich habe sie alle in einem Lesekreis gelesen, immer von einem finnischen Mitglied als einer ihrer wichtigsten Autoren empfohlen.
Und es stimmt, Mika Waltari hat einige wichtige Gedanken zu vermitteln, ob es nun um Religion, Philosophie oder das Leben selbst geht. Man merkt, dass dieser Mensch weiß, wovon er spricht.
In diesem Buch beschreibt er das Leben eines römischen Bürgers, der Zeuge der Kreuzigung Jesu wird und dann in seinen Kreis hineingezogen wird, die Apostel und andere Freunde trifft, deren Leben von Jesus von Nazareth beeinflusst wurde. Er hat eine großartige Art, die Geschichte zu beschreiben, lässt uns glauben, wir wären selbst dort gewesen. Lässt uns definitiv glauben, dass es so gewesen sein könnte.
Sicherlich ein großartiges Buch, wenn man seinen Glauben erkunden möchte, aber auch, wenn man einfach von außen in die Geschichte des Christentums eintauchen möchten. Dies ist eine sehr detaillierte und anschauliche Geschichte über die Passion und ihre Folgen, die an Ostern beginnt und an Pfingsten endet.
Es überrascht mich nicht, dass mir dieses Buch gefallen hat, denn mir gefielen auch die anderen, die ich gelesen habe (Sinuhe der Ägypter/The Egyptian, Der dunkle Engel/The Dark Angel). Ein großartiger Autor.
Buchbeschreibung:
"Der wohlhabende und gebildete römische Patrizier Marcus Mezentius Manilianus kommt auf seiner Reise durch den Osten des Römischen Reiches über Alexandria nach Jerusalem, wo er im Frühling des Jahres 30 nach christlicher Zeitrechnung eintrifft, am gleichen Tag, an dem dort ein gewisser Jesus aus Nazareth gekreuzigt wird. In einer Reihe von Briefen, die er an seine ehemalige Geliebte Tullia in Rom richtet, versucht Marcus, sich über diesen Jesus klar zu werden: Wer war dieser 'König der Juden', und worin besteht sein Geheimnis? Zu diesem Zweck sucht Marcus auch den Kontakt zu den Jüngern des Gekreuzigten. ? In diesem packenden historischen Roman schildert Waltari seine Sicht von der Entstehung des Christentums. Der Bogen spannt sich von der Kreuzigung und Auferstehung Jesu bis hin zu den Ereignissen um Pfingsten. 'In diesem Zeichen' bildet den Auftakt zu einer Trilogie: In dem folgenden Doppelroman 'Minutus der Römer' stehen dann Marcus' Sohn Minutus und sein Enkel Julius im Mittelpunkt."
Wir haben dieses Buch in unserem internationalen online Lesekreis im März 2020 besprochen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen