Donnerstag, 27. März 2025

Eliot, George "Daniel Deronda"

Eliot, George "Daniel Deronda" (Englisch: Daniel Deronda) - 1876

Ich mag den Stil des 19. Jahrhunderts. Besonders gut gefällt mir der Stil von George Eliot. Sie beschreibt die Charaktere sehr gut, die Probleme zwischen den verschiedenen Menschen sind sehr interessant und jeder wirkt so lebendig. Es gibt Menschen, die man mag, und andere, die man nicht mag. Der Roman gibt viele Informationen über das damalige Leben, viel Geschichte, die Probleme, die die Juden im Laufe der Jahrhunderte hatten. Ein sehr interessantes Buch, viel zu lesen, etwa 750 Seiten.

George Eliot sagte selbst, sie habe wegen des jüdischen Elements mit stärkerem Widerstand gegen ihr Buch gerechnet. Sie wollte die Juden mit Sympathie und Verständnis darstellen und hatte das Gefühl, dass dies ihren Lesern missfallen würde. Während des gesamten Buches war ich erstaunt, wie viel George Eliot über die Juden und die Probleme wusste, mit denen sie konfrontiert waren, sie hat beinahe den Zweiten Weltkrieg vorhergesagt.

Ich habe dieses Buch geliebt.

Wir haben es im Juni 2003 in unserem internationalen Lesekreis besprochen.

Wir haben auch "Middlemarch" (Middlemarch) von derselben Autorin gelesen.

Buchbeschreibung: 

"Daniel Deronda ist der letzte beendete Roman der Autorin und der Einzige, der zur viktorianischen Zeit spielt. Der junge wohlhabende Daniel Deronda ist ratlos, wenn es um seine zukünftige Lebensplanung geht. Ganz zur Missgunst seines Vaters, dem Gentleman Sir Hugo Malinger. Die Lage spitzt sich weiter zu, als er die jüdische Sängerin Mirah vor dem Selbstmord rettet und zu seiner eigenen Verunsicherung immer stärkere Gefühle für sie entwickelt. Um seiner chaotischen Gefühlswelt zu entkommen, macht er sich zu einer Reise nach Deutschland auf. Dort kreuzt sich sein Weg mit der schönen Gwendolen. Ihre enorme Anziehungskraft stößt ihn in immer tiefere Verwirrung. Nun muss er sich nicht nur für seinen zukünftigen Lebensweg, sondern auch für eine der zwei Frauen, die er liebt, entscheiden."

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen