Besessen/Possession ist ein großartiges Buch. Ich liebe es. Es spielen sich zwei Geschichten gleichzeitig ab. Roland Mitchell, ein amerikanischer Forscher an einer Londoner Universität, versucht, Informationen über den fiktiven viktorianischen Dichter Randolph Henry Ash zu finden. Dies führt ihn zu Maud Bailey, einer Professorin an der Lincoln University, die eine Expertin für eine andere fiktive viktorianische Dichterin, Christabel LaMotte, ist. Während sie eine gemeinsame Vergangenheit der beiden Dichter entdecken und ein Geheimnis lüften, beginnen ihre Leben eine parallele Wendung zu nehmen zu dem der beiden Dichter.
Die verschiedenen Kapitel beginnen immer mit einem Gedicht, das von einem der beiden Dichter geschrieben wurde. Als ich das Buch zum ersten Mal las, ließ ich sie einfach weg, ich bin kein großer Lyrikliebhaber. Als ich es jedoch erneut las, konzentrierte ich mich auf sie, weil sie viel zur Geschichte beitragen.
Ich liebe klassische Romane und obwohl dies keiner ist, liest er sich wie einer. Außerdem ist da die Zeit, in der die beiden Dichter lebten, die einem das Gefühl gibt, in einem klassischen Buch zu sein. Habe ich schon gesagt, dass ich es liebe?
Es gibt auch einen Film mit Gwyneth Paltrow und Aaron Eckhart als zeitgenössische und Jennifer Ehle und Jeremy Northam als viktorianische Charaktere (siehe hier). Ich bin oft enttäuscht über Filme, die auf der Grundlage meiner Lieblingsbücher gedreht werden, aber dieser ist genauso interessant wie der Roman.
Ich habe dieses Buch ungefähr ein halbes Dutzend Mal gelesen und mein Taschenbuch fällt auseinander. Also habe ich beschlossen, dass ich ein weiteres Exemplar brauche – etwas, was bei mir äußerst selten der Fall ist.
A.S. Byatt gewann 1990 den Booker Prize für "Possession" in 1990.
Buchbeschreibung:
"Ein großer Roman, dicht und voller intellektueller Spannung. 'Mit höchstem, bewundernswertem Kunstverstand entworfen; der Roman läßt sich auf vielen Ebenen lesen, und auf jeder Ebene hält er seine ästhetischen Belohnungen bereit. Mehr kann man von einem heutigen Buch wohl kaum verlangen', schrieb Sigrid Löffler nach Erscheinen der Originalausgabe. Der junge Literaturwissenschaftler Roland Michell gerät in den Besitz eines bislang unbekannten Dokuments: den Entwurf eines Briefes, den der berühmte viktorianische Dichter Randolph Henry Ash an eine Dame zu schreiben beabsichtigte. Roland beginnt Nachforschungen anzustellen. Es gelingt ihm, herauszufinden, wer die geheimnisvolle Adressatin war, nämlich die Lyrikerin Christabel LaMotte, und so sieht er sich gezwungen, die Wissenschaftlerin Maud Bailey, die deren Nachlaß betreut, in sein Geheimnis einzuweihen. Gemeinsam machen sie eine aufsehenerregende Entdeckung: Im Sterbezimmer der Chris tabel LaMotte finden sie ein Bündel Liebesbriefe - Briefe, die beweisen, daß R. H. Ash, der weltgewandte Literat und vorbildliche Ehemann, und die exzentrische Dichterin, die als alte Jungfer starb, eine leidenschaftliche Beziehung unterhalten haben, aber nicht nur das ..."
Ich habe auch "Ragnarök. Das Schicksalder Götter" (Ragnarok. The End of the Gods) von A.S. Byatt gelesen. Das hat mir allerdings nicht so gut gefallen wie dieses hier.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen