Montag, 17. März 2025

Clarke, Stephen "Ich bin ein Pariser"

Clarke, Stephen "Ich bin ein Pariser" (Englisch: Merde actually oder In the Merde for Love) - 2005

Nachdem ich "Ein Engländer in Paris" (A Year in the Merde) gelesen hatte, war ich mir sicher, dass ich mehr von seinen Büchern lesen möchte (wie in meiner Rezension erwähnt).

Paul West, das Alter Ego des Autors, ist wohl immer noch in Paris und hat ein britisches Teehaus eröffnet. Er kämpft mit den französischen Behörden, die nichts akzeptieren, was nicht genau auf Französisch geschrieben ist, und mit französischen Mädchen, ihren Familien und den Franzosen im Allgemeinen. Er hackt jedoch auf allen herum, seinen englischen Landsleuten ebenso wie auf allen Arten von Touristen, denen er in seinem Teehaus begegnet. Immer noch ziemlich lustig, nicht so urkomisch wie das erste, aber eine gute Fortsetzung.

Wieder ein schönes Buch zum Lesen für Auswanderer, aber auch für diejenigen, die gerne reisen oder Frankreich lieben. Die Times sagte, er sei "kantiger als Bryson, schlägt härter zu als Mayle". Obwohl ich Letzterem zustimme, kann niemand Bill Bryson schlagen, er ist der beste Reiseschriftsteller, den es gibt.

Buchbeschreibung:

"Ein Engländer in Paris versucht nach dem ersten Jahr und einigen Kulturschocks noch immer, den Franzosen den Fünf-Uhr-Tee schmackhaft zu machen und in der Stadt der Liebe nicht allein zu bleiben. Beides gestaltet sich schwierig, und Paul West hat zunehmend den Verdacht, daß die Franzosen auf einem anderen Planeten leben"

Stephen Clarke hat inzwischen weitere Fortsetzungen zu dieser Geschichte geschrieben (zusätzlich zu denen, die ich in meiner Besprechung zu "Ein Engländer in Paris" erwähnt habe), aber nicht alle davon wurde bislang ins Deutsche übersetzt:

"Merde Actually" (Ich bin ein Pariser. Ein Engländer entdeckt Frankreich) - 2005
"Merde Happens" (Merde happens. Ein Engländer aus Paris entdeckt Amerika) - 2007
"A Year in the Merde" (Ein Engländer in Paris und die Liebe) - 2008 
"Dial M for Merde" (Ein Engländer in Saint-Tropez. Mein Abenteuer am Mittelmeer) - 2008
"The Merde Factor" - 2012
"Merde in Europe" - 2016
"Merde in Europe. Paul West's is One Brit in Brussels" (2016)
"Merde at the Paris Olympics" (2023)

Und einige Sachbücher über das gleiche Thema:
"Talk to the Snail" (Überleben unter Franzosen. Ein Schnellkurs in 10 Lektionen) - 2006
"1000 Years of Annoying the French" (Liberté, Egalité, Fritten zum Tee: Warum die Engländer Frankreich erfunden haben) - 2010 
"Paris Revealed: The Secret Life of a City(Gebrauchsanweisung für Paris) - 2011 ("Nicht weil ich die Franzosen nicht mag, im Gegenteil, ich liebe sie.")
"Dirtily Bertie: An English King Made in France" - 2014
"How the French Won Waterloo (or think they did) - 2016
"The French Revolution and What Went Wrong"- 2018

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen