Samstag, 22. Februar 2025

Némirovsky, Irène "Suite Française"

Némirovsky, Irène "Suite Française" (Französisch: Suite Française) - Suite Française - 2004

Obwohl Iréne Némirovsky 1942 im Konzentrationslager Auschwitz starb, wurde ihr Roman  "Suite Française" erst entdeckt, nachdem ihre Tochter all ihre Papiere einem französischen Archiv spenden wollte, und 2004, mehr als sechzig Jahre nach ihrem viel zu frühen Tod, veröffentlicht. Ursprünglich hatte sie vorgehabt, dieses Buch in fünf Teilen zu schreiben, leider konnte sie nur zwei davon fertigstellen.

Das Interessante an diesem Roman ist, dass er während des Krieges geschrieben wurde, als alles noch sehr frisch war und niemand das Ergebnis kannte, vor allem nicht die Autorin. Man hat das Gefühl, dabei zu sein, es ist kein Bericht, den jemand ein paar Jahrzehnte später geschrieben hat, er ist "jetzt".

Der erste Teil beschreibt die Flucht der reichen Leute aus Paris, nachdem die Deutschen auf die Stadt vorrücken. Der zweite Teil spielt in einer Kleinstadt während der deutschen Besatzung. Der dritte Teil sollte vom Aufstand handeln, dann einer von den Kämpfen und der letzte vom Frieden. Netter Plan, wäre das beste Buch über Frankreich und seine Rolle während des Krieges geworden, wenn sie es hätte fertigstellen können.

Allerdings können beide Teile für sich stehen (auch wenn die eine oder andere Person wieder auftaucht), man kann es also auch ohne die fehlenden Teile lesen.

Wenn sich auch nur im Geringsten für den Zweiten Weltkrieg interessiert, sollte dieses Buch lesen. Ich habe das französische Original gelesen, aber mir wurde gesagt, dass auch die englische Übersetzung sehr gut ist.

Buchbeschreibung:

"Eine der größten literarischen Wiederentdeckungen der letzten Jahre

Sommer 1940: Die deutsche Armee steht vor Paris. Voller Panik packen die Menschen ihre letzten Habseligkeiten zusammen und fliehen. Angesichts der existentiellen Bedrohung zeigen sie ihren wahren Charakter …

Der wiederentdeckte Roman '
Suite française' von Irène Némirovsky wurde 2005 zur literarischen Sensation. Über 60 Jahre lag das Vermächtnis der französischen Starautorin der 30er Jahre unerkannt in einem Koffer – bis der Zufall dieses eindrucksvolle Sittengemälde aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs ans Licht brachte."

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen