Loewe, Elke "Teufelsmoor" [Teufelsmoor = Devil's Bog, German region] - 2002
Wir haben diesen Roman im Januar 2025 in unserem deutschen Lesekreis besprochen.
Ich fand dieses Buch total interessant, beschreibt es doch das Leben in Norddeutschland über viele Generationen hinweg. Auch meine Familie war arm, wenn wir auch nicht im Teufelsmoor wohnten, aber nicht so weit entfernt davon. Auch meine Vorfahren mussten sich mit dem Land durchbringen, das sie bewirtschafteten. Und noch dazu dem Landbesitzer mit seiner Ernste und allem, was sonst noch so anfiel, helfen. Sie waren Heuerleute.
Im "Teufelsmoor" verfolgen wir die Familie Kähding. Leider sind keine genauen oder auch nur ungefähren Daten angegeben. Aber es beginnt damit, dass Johann Kähding mit seiner Frau Tine und seinem Bruder Jost den elterlichen Hof verlässt, den sein Zwillingsbruder Jürn erben wird. Wir erfahren von den schwierigen Anfängen. Die nächste Generation sind der Sohn von Johann, Friedrich und seine Frau Engel. Auch diese haben allerlei Probleme zu bewältigen, nicht nur die unwirtschaftliche Gegend, auch die Franzosen, die die Söhne für ihren Wehrdienst holen wollen, sind da, um das Leben zu erschweren. Dann folgt Ewert, deren Sohn mit seiner Frau Tibcke, auch diese haben arg zu kämpfen, wie immer bei den armen Menschen, um die sich niemand kümmert und denen höchstens noch das wenige, was sie sich erarbeitet haben, weggenommen wird.
Deren Sohn Lütje geht dann 1862 nach Amerika, wenigstens dieses Datum haben wir.
Man kann hier also erfahren, wie das Leben damals ausgesehen hat. Schon ein interessanter Roman.
Es gab allerdings Mitglieder in unserem Lesekreis, die das Buch zu bedrückend fanden. Klar, die Menschen hatten ein schweres Leben, und niemand von uns möchte mit ihnen tauschen.
Buchbeschreibung:
"'Ins bremische Moor?', fragte der Fährmann entsetzt. 'Bleibt lieber auf dem Sand, im Moor sitzt der Teufel.'
Dem Ersten der Tod, dem Zweiten die Not, dem Dritten das Brot. – Im Teufelsmoor bei Bremen müht sich eine Bauernfamilie über Generationen, der unwirtlichen Natur ein menschenwürdiges Leben abzuringen. Liebe und Hass, Neid und Bruderzwist, kleine Welt und große Politik bestimmen die Schicksale der Kähdings zwischen kurhannoverscher Zeit und Kaiserreich."
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen