Bulgakow, Michail "Der Meister und Margarita" (Russian: Мастер и Маргарита/Master i Margarita) - The Master and Margarita - 1929-39
Eine meiner Blogger-Freundinnen (Emma von Words and Peace) empfahl mir, eine Ausgabe mit vielen Anmerkungen zu lesen. Da ich das Buch bereits hatte (ich hatte es vor ein paar Jahren gekauft, als Russland das Thema einer deutschen Buchmesse war) und es keine Anmerkungen hatte, suchte ich im Internet und es gibt einige großartige Webseiten, die die Bedeutung fast jedes Satzes akribisch erklären.
Diese Seiten waren besonders hilfreich:
Der Meister und Margarita (in mehreren Sprachen)
Neben vielen Informationen zum Roman finden Sie auf dieser Site auch verschiedene Filme und Fernsehserien, die auf Der Meister und Margarita basieren und von Ihrem Webmaster in Englisch untertitelt wurden.
LitCharts (einschließlich eines Studienführers)
Get Abstract (auf Deutsch)
Inhaltsangaben 24 (auf Deutsch)
Buchbeschreibung:
"Das vielschichtige Hauptwerk von Michail Bulgakow vereint mehrere Genremerkmale, Stilhaltungen und Problemstellungen. Es ist nicht nur eine fantastische Abenteuergeschichte und beißende Zeitsatire, sondern auch eine philosophische Parabel über das Wesen von Gut und Böse, über menschliche Schwächen, demoralisierende Auswirkungen von Unfreiheit und Unterdrückung, die Macht der Kunst und die Ohnmacht des Künstlers. Zentrales Thema ist die Entlarvung der Lüge in der Kunst wie im Leben.
Und dann gibt es noch ein paar gute Blogbeiträge über das Buch (ich füge gerne weitere hinzu, wenn ihr mir den Link mitteilt):
Words and Peace, einer meiner Lieblingsblogs, Emma hat eine sehr abwechslungsreiche Seite und gibt immer die besten Tipps.
Diese Seiten waren sehr hilfreich, um den Hintergrund des Romans zu verstehen, aber ich glaube, ich hätte ihn auch ohne diese Erklärungen genossen. Und ich konnte sicherlich einige der Verbindungen zur Sowjetunion erkennen. Da ich mich jedoch für all diese Themen interessiere, Geschichte, Politik, Religion, war es noch faszinierender.
Was für ein Buch. Natürlich erwartet man von Autoren wie Bulgakow Kritik am Sowjetstaat, das ist zu erwarten. Bürokratie wird ebenso kritisiert wie Unterdrückung und alles, was von Karl Marx‘ ursprünglicher Idee des Kommunismus abweicht.
Aber dieses Buch hat so viele weitere Ebenen. Es gibt einen Roman im Roman über Pontius Pilatus und die letzten Tage Jesu, seine Freunde und Feinde. Die Art und Weise, wie die beiden Geschichten zusammenkommen, ist ziemlich faszinierend. Es gibt eine Unmenge an Verweisen auf Literatur und Geschichte.
Das Buch gibt uns definitiv viel Stoff zum Nachdenken. Der Teufel besucht Moskau zusammen mit einigen ominösen Begleitern, einer davon eine große schwarze Katze. Infolgedessen steht die ganze Stadt Kopf.
Ich glaube nicht, dass es möglich ist, das Konzept des Buches irgend jemandem zu erklären. Man muss es selbst lesen, und wenn man wirklich ins Detail gehen will, muss man es unbedingt mit Erklärungen lesen. Es ist teils Märchen, teils mystischer Realismus, definitiv politische Kritik, teils Komödie, teils Tragödie. Es ist nicht die leichteste Lektüre, aber definitiv eine der lohnendsten.
Und es ist auch eines der Bücher, die ich noch einmal lesen möchte.
Buchbeschreibung:
"Das vielschichtige Hauptwerk von Michail Bulgakow vereint mehrere Genremerkmale, Stilhaltungen und Problemstellungen. Es ist nicht nur eine fantastische Abenteuergeschichte und beißende Zeitsatire, sondern auch eine philosophische Parabel über das Wesen von Gut und Böse, über menschliche Schwächen, demoralisierende Auswirkungen von Unfreiheit und Unterdrückung, die Macht der Kunst und die Ohnmacht des Künstlers. Zentrales Thema ist die Entlarvung der Lüge in der Kunst wie im Leben.
Bulgakow begann 1929 mit der Arbeit an dem Roman und vernichtete 1930 eine erste Fassung. Letzte Korrekturen diktierte er, todkrank und erblindet, auf dem Sterbebett. Der Roman konnte erst Jahrzehnte später publiziert werden; er erschien 1966 in der Zeitschrift Moskva mit willkürlichen Kürzungen der Redaktion. Nach vollständiger Publikation 1966 im Ausland erschien die erste ungekürzte sowjetische Ausgabe 1973.
Ende der 1920er Jahre taucht während der Karwoche in Moskau der Satan Voland mit Gefolge auf, um Freitagnacht seinen alljährlichen Ball zu geben. Einige Tage lang wird Moskau vom Teufelsspuk heimgesucht. Den Menschen, die mit Volands Gefolge in Berührung kommen, wird übel mitgespielt – doch sie verdienen es nicht anders, denn sie sind fast allesamt verlogen, geldgierig und anmaßend. Eine Ausnahme bilden der namenlose Meister, der geniale Autor eines Pilatus-Romans, und seine Geliebte Margarita. Sie verloren einander aus den Augen, als der Meister, dessen Roman von Literaturfunktionären als konterrevolutionär eingestuft und für den Druck abgelehnt wurde, einen Nervenzusammenbruch erlitt, das Manuskript verbrannte und in eine Nervenheilanstalt eingewiesen wurde. In der Hoffnung, etwas über ihren Geliebten zu erfahren, ist Margarita bereit, die Gastgeberin auf dem Ball beim Satan zu spielen. Als Lohn für ihren selbstlosen Einsatz wird sie wieder mit dem Meister zusammengeführt; sein Roman wird vor dem Vergessenwerden gerettet.
Die Handlung des Romans spielt sich in drei unterschiedlichen Welten ab. Die erste ist die reale Welt der Moskauer Gegenwart. In zahlreichen temporeichen und aberwitzigen Episoden zeichnet Bulgakow ein satirisches Porträt der durch ideologische Gängelung verrohten und demoralisierten sowjetischen Gesellschaft; sein besonderes Augenmerk gilt den unbegabt-opportunistischen Vertretern des offiziösen Literaturbetriebs. Die zweite ist die überzeitliche Parallelwelt des Übersinnlichen und Jenseitigen. Dort tummeln sich Voland und sein Gefolge, Hexen, Vampire und die zum Leben erweckten Besucher des Satansballs – Giftmischer, Massenmörder und sonstige Großverbrecher. Die dritte schließlich ist die vergangene Welt des alten Jerusalem – der Handlungsort des vom Meister verfassten Passions-Romans über Pilatus und Jeschua han-Nasri, der als Roman im Roman eingeschoben ist. Alle drei Welten sind miteinander durch ein komplexes Netz gemeinsamer Motive, paralleler Figuren und Handlungsmomente verknüpft. So korrespondiert beispielsweise die Gestalt Jeschua han-Nasris mit der Gestalt des Meisters, die wiederum autobiografische Züge des realen Romanautors Bulgakow trägt.
Übersetzungen in mehrere Weltsprachen, zahlreiche Werkanalysen, Bühnenfassungen und Verfilmungen zeugen von der künstlerischen Kraft des Romans und von der von ihm ausgehenden Faszination."
Und hier noch eine kurze:
"Moskau zu Beginn der 1930er-Jahre: Der Teufel sucht die Stadt heim und stürzt ihre Bewohner mit tatkräftiger Unterstützung seiner Zauberlehrlinge in ein Chaos aus Hypnose, Spuk und Zerstörung. Es ist die verdiente Strafe für Heuchelei, Korruption und Mittelmaß. Doch zwei Gerechte genießen Satans Sympathie: der im Irrenhaus sitzende Schriftsteller, genannt 'Meister', und Margarita, dessen einstige Geliebte. Bulgakows Gesellschaftssatire aus der Sowjetzeit ist ein faustisch-fantastisches Meisterwerk."
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen