Mittwoch, 14. Mai 2025

Dahl, Roald "Alle Küsschen!"

Dahl, Roald "Alle Küsschen!" (Englisch: The Best of Roald Dahl) - 1978

Bevor ich wusste, dass Roald Dahl Kinderbuchautor war, kannte ich ihn durch seine Kurzgeschichten mit sehr schwarzem Humor. Sie wurden in Deutschland unter dem Titel "Küsschen Küsschen" veröffentlicht, und einige davon wurden als Fernsehserie gezeigt.

Ich war nie ein großer Fan von Kurzgeschichten, aber diese hier habe ich absolut geliebt. Meine Favoriten sind "Lammkeule" und "Des Pfarrers Freude". Beide sind urkomisch!

Wer Kurzgeschichten sucht etwas zum Lesen zwischendurch, etwas Lustiges, das einen auf jeden Fall zum Lachen bringt, für den ist dieses Buch genau das Richtige .

Dies sind alle Titel dieser Sammlung:
1. Madame Rosette
2. Mann aus dem Süden
3. Der Lautforscher
4. Geschmack
5. Einsatz
6. Haut
7. Edward der Eroberer
8. Lammkeule
9. Der rasende Foxley
10. Der Weg zum Himmel
11. Des Pfarrers Freude
12. Die Wirtin
13. William und Mary
14. Mrs. Bixby und der Mantel des Obersten
15. Gelée Royale
16. Georgy Porgy
17. Genesis und Katastrophe
18. Schwein
19. The Visitor
20. Der krumme Hund oder Mein Freund Claud
21. Wildwechsel
22. Auf dem Rücken
23. Der Anhalter
24. Ich sehe was, was du nicht siehst
25. Der Antiquar

Buchbeschreibung:

"Kennen Sie einen originelleren Erzähler als Roald Dahl?

Klassiker der makabren Erzählkunst: Diese fünfundzwanzig bösen Geschichten - 'Gelée Royale', 'Lammkeule', 'Schwein', 'Mann aus dem Süden' und viele andere - haben Roald Dahl berühmt gemacht.

Spannend, haarsträubend und immer extrem unterhaltsam: Der Meister des schwarzen Humors zieht alle in seinen Bann."

Ich habe u.a. auch "Charlie und die Schokoladenfabrik" (Charlie and the Chocolate Factory) von diesem Autor gelesen. Dies ist natürlich ein Kinderbuch.

Dahl, Roald "Charlie und die Schokoladenfabrik"

Dahl, Roald "Charlie und die Schokoladenfabrik" (Englisch: Charlie and the Chocolate Factory) - 1964

Ich bin nicht mit Roald Dahl aufgewachsen, ich habe ihn erst als Erwachsene kennengelernt. Zuerst habe ich seine Kriminalgeschichten gelesen. Lange Zeit wusste ich gar nicht, dass er Kinderbuchautor ist. Dann zog ich nach England, wo wir uns in "Dahl County" niederließen, und ich las seine Bücher mit meinen Kindern.

Diese Geschichte handelt, wie der Titel schon vermuten lässt, von dem kleinen Jungen Charlie, der eine Führung durch die fabelhafte Fabrik von Willy Wonka gewinnt, wo Wonkas "Whipple-Scrumptious Fudgermallow Delights" (eine Art Schokoriegel) hergestellt werden. Die Geschichte ist voller fantastischer Namen, es gibt Charaktere namens Veruca Salt und Augustus Gloop – ziemlich fantasievoll. Die Sprache macht dieses Buch sowohl für Kinder als auch für Erwachsene lesbar.

Buchbeschreibung:

"Charlies wunderbare Erlebnisse im Willy-Wonka-Schokoladenland beweisen es: Es gibt ein Schlaraffenland! Köstlich ist die Schokolade, die in dieser Fabrik hergestellt wird, Könige und Kinder aus aller Welt sind hier Kunden. Aber Willy Wonka ist auch ein großer Erfinder er erfindet lauter süße Sachen, von denen Kinder sonst nur träumen: Leuchtlutscher für die Nacht, Erdbeersaft-Wasserpistolen, Karamellen für Zahnlöcher oder Zungenleim für geschwätzige Eltern.."

Wenn ihr gerne ein Buch dieses Autors für Erwachsene lesen möchtet, schaut euch meinen Beitrag für "Alle Küßchen" (The Best of Roald Dahl) an.

Dienstag, 13. Mai 2025

Paton, Alan "Denn sie sollen getröstet werden"

Paton, Alan "Denn sie sollen getröstet werden" (Englisch: Cry, The Beloved Country: A Story of Comfort in Desolation) - 1948

Alan Paton war ein südafrikanischer Autor und Anti-Apartheid-Aktivist. Sein Roman erzählt die Geschichte von Menschen, die in einer Gesellschaft leben müssen, die von Ungerechtigkeit geprägt ist, die später zur Apartheid führen sollte. Man kann nicht anders, als Mitleid mit allen Charakteren der Geschichte zu haben, egal was sie tun, wie sehr sie sich auch bemühen, sie kommen nicht weiter.

Eine dramatische Lektüre, eine fantastische Lektüre. Geschichte, ja, aber wenn man sich umschaut, gibt es diese Art von Problemen immer noch überall.

Buchbeschreibung:

"Südafrika in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Gewalt zwischen Schwarzen und Weißen regiert und zerstört das Land. Der Sohn des schwarzen Pfarrers Stephe
n Kumalo, Absalom, ist, wie viele junge Männer, nach Johannesburg gegangen und nicht wiedergekommen. Wer dorthin geht, kommt nie wieder zurück. Dann kommt ein Brief. Stephen Kumalo, der schwarze Pfarrer, macht sich auf den Weg in die große, unbekannte Stadt. Er findet seinen Sohn im Gefängnis. Absalom hat bei einem Einbruch in Panik einen jungen Weißen erschossen. Gerade dieser Mann aber hatte sich sehr für die Rechte der Schwarzen eingesetzt. In einem Land, in dem Schwarze keine Rechte haben und im Elend leben, scheint Absaloms Schicksal besiegelt. Die Versöhnung zwischen den Vätern des Opfers und des Täters, zwischen weiß und schwarz, erscheint als Zeichen der Verheißung für eine bessere Zukunft. Neuausgabe des Welterfolgs, der 1948 erstmals erschienen.
"

Montag, 12. Mai 2025

Kishon, Ephraim "Pardon, wir haben gewonnen"

Kishon, Ephraim "Pardon, wir haben gewonnen. Vom Sechstagekrieg bis zur Siegesparade ein Jahr danach" - So sorry we won - 1967

Dieses Buch wurde 1967 geschrieben. Kurz nach dem Sechstagekrieg. Was würde Kishon heute zu der Situation sagen? Vieles ist aus heutiger Sicht nicht mehr nachvollziehbar.

Auf jeden Fall ist dies kein typisches Kishon-Buch. Es ist nicht witzig. Er macht sich nicht über seine Leidesngenossen, Landsleute, Familie oder sonstwen lustig. Er versucht, sein Land aus der Perspektive des gewonnenen Krieges zu sehen. Wenn euch das interessiert, lest dieses Buch.

Buchbeschreibung:

"Das vorliegende Buch unterscheidet sich von Kishons bisherigen Büchern vor allem dadurch, daß es nicht nur von Kishon, sondern auch von Dosh - Kariel Gardososh stammt. Dosh ist der Name des Karikaturisten, der im 'Ma'ariv', dem populären hebräischen Abendblatt (Auflage 300000), die tägliche Kishon-Kolumne illustriert."

Samstag, 10. Mai 2025

't Hart, Maarten "Das Wüten der ganzen Welt"

't Hart, Maarten "Das Wüten der ganzen Welt" (Niederländisch: Het woeden der gehele wereld) - The fury/rage/raging of the whole world - 1993

Der Titel ist dem Text des Gedichts "Au bord de l'eau" (Am Ufer des Wassers) von Sully Prudhomme (Nobelpreis 1901), vertont von Gabriel Fauré, entnommen.

Ich habe dieses Buch im Rahmen der Xanadu Reading Challenge 2021 gelesen: ein Buch in einer Sprache, mit der man vertraut ist, die man aber nicht sehr oft oder gar nicht liest. Ich habe meinen Stapel mit Büchern, die ich noch lesen möchte, nach niederländischen Büchern durchsucht und da war dieses, das sich von selbst präsentierte: Lies mich, Lies mich, Lies mich! Also habe ich es getan.

Dies ist ein sehr gut geschriebener Roman mit viel Humor, aber auch viel Verständnis für die Menschen der damaligen Zeit, die von den Nazis gejagten Menschen (darunter viele Niederländer, die zuschauten) sowie diejenigen, die "auf der falschen Seite" oder einfach "falsch" waren, wie er sie nennt oder wie sie in den Niederlanden genannt werden. Obwohl die Geschichte nicht während des Zweiten Weltkriegs spielt, sind die Ereignisse in diesem Roman Sequenzen davon. Wie viele Geschichten aus der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts. Besonders die niederländischen.

Alexander, der Protagonist, erzählt seine Lebensgeschichte aus der Perspektive eines 50-Jährigen. Er erzählt von seiner Jugend in einer Kleinstadt als Sohn eines Lumpenhändlers, dessen Hauptziel im Leben das Sparen war. Seine große Liebe ist die Musik und er schafft es trotz vieler Hindernisse, sie zu seinem Beruf zu machen. Als er zwölf ist, wird er Zeuge eines Mordes und die Angst, von derselben Person getötet zu werden, begleitet ihn für den Rest seines Lebens. Natürlich versucht er herauszufinden, wer hinter all dem steckt, und darum geht es in diesem Buch hauptsächlich. Aber es geht auch um Musik und das Leben in einer Kleinstadt und das Erwachsenwerden und und und.

Ich war von diesem Buch mehr als positiv überrascht, denn ich habe ein anderes Buch desselben Autors gelesen, "Die Sonnenuhr oder das geheime Leben meiner Freundin Roos" (De Zonnewijzer/The Sundial) und mich total gelangweilt. Das ist wahrscheinlich der Grund, warum ich dieses Buch so lange auf meinem Lesestapel hatte, weil ich keine Lust hatte, einen weiteren Roman desselben Autors zu lesen. Meine Güte, lag ich falsch!

Buchbeschreibung:

"Maarten 't Hart gehört zu den beliebtesten Autoren der Niederlande. In seinem Roman schildert er die kleine Welt eines südholländischen Städtchens. Dort, in der President Steynstraat, ist der Komponist Alexander Goudveyl als Sohn eines Lumpenhändlers aufgewachsen, großgezogen mit Gebeten und den alten Geschichten vom Krieg. 30 Jahre später erinnert er sich an diese Zeit, vor allem an den 22. Dezember 1956, einen regennassen Samstagnachmittag, an dem der Polizist Vroombout ermordet wurde."

Ein internationaler Bestseller, der 1994 mit dem Gouden Strop ausgezeichnet wurde.

Der Gouden Strop (dt. "Goldener Strick/Goldene Schlinge") ist ein niederländischer Preis für den besten Kriminalroman, der jährlich verliehen wird.

Freitag, 9. Mai 2025

Shalev, Zeruya "Mann und Frau"

Shalev, Zeruya "Mann und Frau" (Hebrew: ‏בעל ואישה‎/Baʹal Ve-Isha) - Husband and Wife - 2000

Na'ama ist mit Udi verheiratet, den sie seit ihrer Kindheit kennt. Eines Morgens wacht der Ehemann auf und kann seine Beine nicht bewegen. Die Ärzte finden nichts, was ihm fehlt. Aber das Problem ist nicht körperlicher Natur. Im weiteren Verlauf des Buches wird klar, dass die Ehe krank ist. Der Autor beschreibt auf wunderbare Weise die unterschiedlichen Wege des Paares, damit umzugehen. In diesem Roman wird kaum gesprochen, daher ist er eine ganz andere Lektüre. Viele Gedanken und Überlegungen. Ich liebe es, dass es in dieser komplizierten, kränkelnden Beziehung kein Fingerzeigen, kein Richtig oder Falsch gibt.

Ein interessantes Buch.

Buchbeschreibung:

"Udis und Na'amas Ehe ist in eine Sackgasse geraten. Udi reagiert darauf mit den unterschiedlichsten körperlichen Symptomen - einmal ist er für zwei Tage fast vollständig gelähmt, ein anderes Mal wird er für kurze Zeit blind, und das immer nach einem Streit mit Na'ama. Dann legt er sich ins Bett und lässt sich von Frau und Tochter bedienen. Na'ama gegenüber rechtfertigt er dieses Verhalten mit dem Hinweis auf ein acht Jahre zurückliegendes Erlebnis - damals hatte seine Frau ihn beinahe mit einem Maler betrogen. Etwas, was er nie verziehen hat. Na'ama leidet seither unter Gewissensbissen und versucht fast alles, um ihm den Alltag so angenehm wie möglich zu gestalten - nur damit er sie wieder liebt, wie früher. Aber er ist nicht bereit, ihr zu vergeben. So sind beide, Mann und Frau, vor allem damit beschäftigt, sich gegenseitig zu zermürben.

Schließlich bringt Na'ama ihren Mann zu einer jungen israelischen Heilerin, die ihre Kunst von den alten Tibetern gelernt hat. Sie erkennt, dass nicht nur der Ehemann und Vater, sondern die ganze Familie sich einem kathartischen Prozess unterziehen muss. Mit dem Haken, dass Udi kurz darauf die Familie verlässt, um zu seiner Ärztin zu ziehen. Na'ama ihrerseits beginnt eine Affäre mit einem erfolgreichen Architekten, deren intensive erotische Natur ihr zur Offenbarung wird. Und doch finden Na'ama und Udi wieder zueinander. Die Trennung ist vollzogen, der unmerklich vor sich hin schwelende alltägliche Hass ist verglimmt - doch vielleicht zeigt sich hier die Chance zu einem neuen Anfang. Ein intelligentes, ein weises Buch über das weite Feld ehelicher Zweisamkeit.
"

Donnerstag, 8. Mai 2025

Schami, Rafik "Der erste Ritt durchs Nadelöhr"

Schami, Rafik "Der erste Ritt durchs Nadelöhr" [The first ride through the eye of the needle] - 1988

Ein Buch das sich liest wie die Märchen aus 1001 Nacht. Nur, dass es hier lediglich 10 Geschichten sind, die würden also nicht so lange reichen. Aber es hat trotzdem Spaß gemacht, diese teils orientalischen, teils westlichen Märchen zu lesen.

Ich hatte dieses Buch in einem Gebrauchtbuchverkauf gefunden und mich sehr gefreut, dass es vom Autor signiert worden war.

Buchbeschreibung:

"Rafik Schami erzählt in seinen Geschichten gerne von Geistern, Königen, Riesen und sprechenden Tieren und Pflanzen. Doch das ist nur die eine Seite. Denn neben den altgewohnten Märchenfiguren begegnen wir auch dem Zahnarzt, dem kleinen Mädchen von nebenan und dem fremdländischen schwarzäugigen Knaben, die aus ihren Alltag heraus eine Reise in das Reich des Phantastischen antreten."